|
@@ -5,11 +5,11 @@
|
|
|
\item[$\Rightarrow$]<2-> Beschränkung des Vokabulars sinnvoll
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
- \uncover<4->{
|
|
|
+ \uncover<3->{
|
|
|
\textbf{Idee}:
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
- \item<5-> Zufällige Beispielmenge von Texten für Vokabularbildung betrachten
|
|
|
- \item<6-> Gini-Koeffizient nutzen
|
|
|
+ \item<4-> Zufällige Beispielmenge von Texten für Vokabularbildung betrachten
|
|
|
+ \item<5-> Gini-Koeffizient nutzen
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
}
|
|
|
\end{frame}
|
|
@@ -18,7 +18,7 @@
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
\item<1-> statistisches Maß für Ungleichverteilung
|
|
|
\item<2-> $g = \sum_i p_i^2$ mit $p_i$ als relative Häufigkeit
|
|
|
- \item<3-> $g \in (0, 1]$
|
|
|
+ \item<3-> Hier: $g \in (0, 1]$
|
|
|
\item<4-> $g$ nahe bei $1$ $\Rightarrow$ Wort ist stark ungleich verteilt
|
|
|
\item[$\Rightarrow$]<5-> Nehme Top-$m$ Wörter mit höchstem
|
|
|
Gini-Koeffizient
|