|
@@ -794,5 +794,90 @@ $\qed$
|
|
ist. $\qed$
|
|
ist. $\qed$
|
|
\end{beweis}
|
|
\end{beweis}
|
|
|
|
|
|
|
|
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
|
+% Mitschrieb vom 07.11.2013 %
|
|
|
|
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
|
+\section{Wege und Knoten}
|
|
|
|
+\begin{definition}\xindex{Weg}\xindex{Weg!geschlossener}\xindex{Weg!einfacher}
|
|
|
|
+ Sei $X$ ein topologischer Raum.
|
|
|
|
+ \begin{enumerate}[label=\alph*)]
|
|
|
|
+ \item Ein \textbf{Weg} in $X$ ist eine stetige Abbildung $\gamma:[0,1] \rightarrow X$.
|
|
|
|
+ \item $\gamma$ heißt \textbf{geschlossen}, wenn $\gamma(1) = \gamma(0)$ gilt.
|
|
|
|
+ \item $\gamma$ heißt \textbf{einfach}, wenn $\gamma|_{[0,1]}$
|
|
|
|
+ injektiv ist.
|
|
|
|
+ \end{enumerate}
|
|
|
|
+\end{definition}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\begin{beispiel}
|
|
|
|
+ Ist $X$ diskret, so ist jeder Weg konstant, d.~h. von der Form
|
|
|
|
+ \[\forall x \in [0,1]: \gamma(x) = c, \;\;\; c \in X\]
|
|
|
|
+ Denn $\gamma([0,1])$ ist zusammenhängend für jeden Weg $\gamma$.
|
|
|
|
+\end{beispiel}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\begin{definition}\xindex{Wegzusammenhang}
|
|
|
|
+ Ein topologischer Raum $X$ heißt \textbf{wegzusammenhängend},
|
|
|
|
+ wenn es zu je zwei Punkten $x,y \in X$ einen Weg $\gamma:[0,1] \rightarrow X$
|
|
|
|
+ gibt mit $\gamma(0)=x$ und $\gamma(1)=y$.
|
|
|
|
+\end{definition}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\begin{korollar}
|
|
|
|
+ Sei $X$ ein topologischer Raum.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ \begin{enumerate}[label=(\roman*)]
|
|
|
|
+ \item $X$ ist wegzusammenhängend $\Rightarrow X$ ist zusammenhängend
|
|
|
|
+ \item $X$ ist wegzusammenhängend $\not\Leftarrow X$ ist zusammenhängend
|
|
|
|
+ \end{enumerate}
|
|
|
|
+\end{korollar}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\begin{beweis}~\\
|
|
|
|
+ \begin{enumerate}[label=(\roman*)]
|
|
|
|
+ \item Sei $X$ ein wegzusammenhängender topologischer Raum, $A_1, A_2$
|
|
|
|
+ nichtleere, disjunkte, abgeschlossene Teilmengen von $X$ mit
|
|
|
|
+ $A_1 \cup A_2 = X$. Sei $x \in A_1, y \in A_2, \gamma:[0,1] \rightarrow X$
|
|
|
|
+ ein Weg von $x$ nach $y$.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ \todo[inline]{Bild eines topologischen Raumes, der in zwei Teile $A_1, A_2$ geteilt wird}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ Dann ist $C:= \gamma([0,1]) \subseteq X$ zusammenhängend, weil
|
|
|
|
+ $\gamma$ stetig ist.
|
|
|
|
+ \[C = \underbrace{(C \cap A_1)}_{\ni x} \cup \underbrace{(C \cap A_2)}_{\ni y}\]
|
|
|
|
+ ist Zerlegung in nichtleere, disjunkte, abgeschlossene Teilmengen
|
|
|
|
+ $\Rightarrow$ Widerspruch
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ \item Sei $X = \Set{(x,y) \in \mdr^2| x^2 + y^2 = 1 \lor y = 1 +2\cdot e^{-\frac{1}{10} x}}$
|
|
|
|
+ Abbildung \ref{fig:topology-spiral} veranschaulicht diesen Raum.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ \begin{figure}[htp]
|
|
|
|
+ \centering
|
|
|
|
+ \input{figures/topology-spiral}
|
|
|
|
+ \caption{Eine Kreislinie in der Mitte sowie eine Endlosspirale,
|
|
|
|
+ die sich immer weiter dem Kreis annähert. $X$ ist
|
|
|
|
+ zusammenhängend, jedoch nicht wegzusammenhängend.}
|
|
|
|
+ \label{fig:topology-spiral}
|
|
|
|
+ \end{figure}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ Sei $U_1 \cup U_2 = X, U_1 \neq U_2 = \emptyset, U_i$ offen.
|
|
|
|
+ $X = C \cup S$. Dann ist $C \subseteq U_1$ oder $C \subseteq U_2$,
|
|
|
|
+ weil $C$ und $S$ zusammenhängend sind.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ Also ist $C = U_1$ und $S = U_2$ (oder umgekehrt).
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ Sei $\gamma \in C = U_1, \varepsilon > 0$ und $\fB_\varepsilon (y) \subseteq U_1$
|
|
|
|
+ eine Umgebung von $y$, die in $U_1$ enthalten ist.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ Aber: $\fB_\varepsilon(y) \cap S \neq \emptyset \Rightarrow$
|
|
|
|
+ Widerspruch
|
|
|
|
+$\qed$
|
|
|
|
+ \end{enumerate}
|
|
|
|
+\end{beweis}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\textbf{Achtung:} Es gibt stetige, surjektive Abbildungen
|
|
|
|
+ $[0,1] \rightarrow [0,1] \times [0,1]$. Ein Beispiel ist die
|
|
|
|
+ in Abbildung \ref{fig:hilbert-curve} dargestellte Hilbert-Kurve.
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+ \input{figures/hilbert-curve}
|
|
|
|
+
|
|
|
|
+\todo[inline]{Noch ca. 2 Seiten zu schreiben}
|
|
|
|
+
|
|
% Die Übungsaufgaben sollen ganz am Ende des Kapitels sein.
|
|
% Die Übungsaufgaben sollen ganz am Ende des Kapitels sein.
|
|
\input{Kapitel1-UB}
|
|
\input{Kapitel1-UB}
|