|
|
@@ -646,7 +646,7 @@ sodass $\pi$ stetig wird.
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}
|
|
|
Sei $f:X \rightarrow Y$ stetig. Ist $A \subseteq X$ zusammenhängend,
|
|
|
- so ist $f(A) \subseteq y$ zusammenhängend.
|
|
|
+ so ist $f(A) \subseteq Y$ zusammenhängend.
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
\begin{beweis}
|
|
|
@@ -683,28 +683,32 @@ sodass $\pi$ stetig wird.
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
\begin{beweis}
|
|
|
-\todo{Der Beweis ist komisch. Das würde ich gerne mit jemanden durchsprechen.}
|
|
|
- Sei $(U_i)_{i \in J}$ eine offene Überdeckung von $I$.
|
|
|
+Sei $(U_i)_{i \in J}$ eine offene Überdeckung von $I$.
|
|
|
|
|
|
-\underline{z.~Z.}: Es gibt ein $\delta > 0$, sodass jedes Teilintervall
|
|
|
- der Länge $\delta$ von $I$ in einem der $U_i$ enthalten ist.
|
|
|
+Es genügt zu zeigen, dass es ein $\delta > 0$ gibt, sodass jedes
|
|
|
+Teilintervall der Länge $\delta$ von $I$ in einem der $U_i$ enthalten ist.
|
|
|
+Wenn es ein solches $\delta$ gibt, kann man $I$ in endlich viele
|
|
|
+Intervalle der Länge $\delta$ unterteilen und alle $U_i$ in die endliche
|
|
|
+Überdeckung aufnehmen, die Teilintervalle enthalten.
|
|
|
|
|
|
Angenommen, es gibt kein solches $\delta$. Dann gibt es für jedes
|
|
|
$n \in \mdn$ ein Intervall $I_n \subseteq [0,1]$ der Länge $\nicefrac{1}{n}$
|
|
|
-sodass $I_n \not\subseteq U_i$ für alle $i \in I$.
|
|
|
+sodass $I_n \subsetneq U_i$ für alle $i \in J$.
|
|
|
|
|
|
Sei $x_n$ der Mittelpunkt von $I_n$. Die Folge $(x_n)$ hat einen
|
|
|
-Häufungspunkt $x \in [0,1]$. Dann gibt es $i \in I$ mit $x \in U_i$.
|
|
|
+Häufungspunkt $x \in [0,1]$. Dann gibt es $i \in J$ mit $x \in U_i$.
|
|
|
Da $U_i$ offen ist, gibt es ein $\varepsilon > 0$, sodass $(x - \varepsilon, x + \varepsilon) \subseteq U_i$.
|
|
|
-Dann gibt es $n$ mit $\nicefrac{1}{n} < \nicefrac{\varepsilon}{2}$ und
|
|
|
-$|x - x_n| < \nicefrac{\varepsilon}{2}$, also $I_n \subseteq (x - \varepsilon, x + \varepsilon) \subseteq U_i$
|
|
|
+Dann gibt es $n_0$, sodass gilt:
|
|
|
+$\nicefrac{1}{n_0} < \nicefrac{\varepsilon}{2}$ und für unendlich viele\footnote{Dies gilt nicht für alle $n \geq n_0$, da ein Häufungspunkt nur eine konvergente Teilfolge impliziert.}
|
|
|
+$n\geq n_0: |x - x_n| < \nicefrac{\varepsilon}{2}$, also $I_n \subseteq (x - \varepsilon, x + \varepsilon) \subseteq U_i$
|
|
|
+für mindestens ein $n \in \mdn$.\footnote{Sogar für unendlich viele.}
|
|
|
|
|
|
$\Rightarrow$ Widerspruch
|
|
|
|
|
|
Dann überdecke $[0,1]$ mit endlich vielen Intervallen $I_1, \dots, I_d$
|
|
|
der Länge $\delta$. Jedes $I_j$ ist in $U_{ij}$ enthalten.
|
|
|
|
|
|
-$\Rightarrow U_{j_1}, \dots, U_{j_d}$ ist endliche Teilüberdeckung von $U$
|
|
|
+$\Rightarrow U_{j_1}, \dots, U_{j_d}$ ist endliche Teilüberdeckung von $U$.
|
|
|
$\qed$
|
|
|
\end{beweis}
|
|
|
|
|
|
@@ -918,11 +922,12 @@ $\qed$
|
|
|
|
|
|
Also ist $C = U_1$ und $S = U_2$ (oder umgekehrt).
|
|
|
|
|
|
- Sei $\gamma \in C = U_1, \varepsilon > 0$ und $\fB_\varepsilon (y) \subseteq U_1$
|
|
|
+ Sei $y \in C = U_1, \varepsilon > 0$ und $\fB_\varepsilon (y) \subseteq U_1$
|
|
|
eine Umgebung von $y$, die in $U_1$ enthalten ist.
|
|
|
|
|
|
Aber: $\fB_\varepsilon(y) \cap S \neq \emptyset \Rightarrow$
|
|
|
- Widerspruch
|
|
|
+ Widerspruch $\Rightarrow X \cup S$ ist zusammenhängend, aber
|
|
|
+ nicht wegzusammenhängend.
|
|
|
$\qed$
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
\end{beweis}
|
|
|
@@ -1004,7 +1009,7 @@ $\qed$
|
|
|
\end{align*}
|
|
|
und für jedes
|
|
|
feste $t \in [0,1]$ ist
|
|
|
- \[H_z: S^1 \rightarrow \mdr^2, z \mapsto H(z,t)\]
|
|
|
+ \[H_z: S^1 \rightarrow \mdr^3, z \mapsto H(z,t)\]
|
|
|
ein Knoten. Die Abbildung $H$ heißt \textbf{Isotopie} zwischen
|
|
|
$\gamma_1$ und $\gamma_2$.
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
@@ -1021,7 +1026,7 @@ $\qed$
|
|
|
\begin{satz}[Satz von Reidemeister]
|
|
|
Zwei endliche Knotendiagramme gehören genau dann zu äquivalenten
|
|
|
Knoten, wenn sie durch endlich viele \enquote{Reidemeister-Züge}
|
|
|
- in einander überführt werden können.
|
|
|
+ ineinander überführt werden können.
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
|
\begin{figure}[htp]
|