|
@@ -55,7 +55,7 @@ Auch gibt es Mengen, die sowohl abgeschlossen als auch offen sind.
|
|
|
|
|
|
\begin{korollar}[Mengen, die offen und abgeschlossen sind, existieren]
|
|
|
Betrachte $\emptyset$ und $X$ mit der \enquote{trivialen Topologie}
|
|
|
- \xindex{Topologie!triviale} $\fT = \Set{\emptyset, X}$.
|
|
|
+ \xindex{Topologie!triviale} $\fT_\text{triv} = \Set{\emptyset, X}$.
|
|
|
|
|
|
Es gilt: $X \in \fT$ und $\emptyset \in \fT$, d.~h. $X$ und $\emptyset$
|
|
|
sind offen. Außerdem $X^C = X \setminus X = \emptyset \in \fT$
|
|
@@ -362,6 +362,80 @@ Auch gibt es Mengen, die sowohl abgeschlossen als auch offen sind.
|
|
|
$\fB_\delta(x) \subseteq f^{-1} (U)$
|
|
|
$\Rightarrow f(\fB_\delta(x)) \subseteq U$
|
|
|
$\Rightarrow \Set{y \in X | d_X(x,y) < \delta} \Rightarrow$ Beh.
|
|
|
+
|
|
|
+ \enquote{$\Leftarrow$}: Sei $U \subseteq Y$ offen, $X \in f^{-1}(U)$.
|
|
|
+ Dann gibt es $\varepsilon > 0$, sodass $\fB_\varepsilon(f(x)) \subseteq U$
|
|
|
+ $\stackrel{\text{Vor.}}{\Rightarrow}$ Es gibt $\delta > 0$, sodass
|
|
|
+ $f(\fB_\delta(x) \subseteq \fB_\varepsilon (f(x)))$
|
|
|
+ $\Rightarrow \fB_\delta(x) \subseteq f^{-1}(\fB_\varepsilon(f(x))) \subseteq f^{-1}(U)$
|
|
|
$\qed$
|
|
|
\end{beweis}
|
|
|
|
|
|
+\begin{bemerkung}
|
|
|
+ Eine Ableitung $f: X \rightarrow Y$ von topologischen Räumen ist
|
|
|
+ genau dann stetig, wenn für jede abgeschlossene Teilmenge $A \subseteq Y$
|
|
|
+ gilt: $f^{-1}(A) \subseteq X$ ist abgeschlossen.
|
|
|
+\end{bemerkung}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{beispiel}
|
|
|
+ \begin{enumerate}[label=\arabic*)]
|
|
|
+ \item Für jeden topologischen Raum $X$ gilt: $\text{Id}_X : X \rightarrow X$
|
|
|
+ ist Homöomorphismus.
|
|
|
+ \item Ist $Y$ trivialer topologischer Raum, d.h. $\fT = \fT_\text{triv}$,
|
|
|
+ so ist jede Abbildung $f:X \rightarrow Y$ stetig.
|
|
|
+ \item Ist $X$ diskreter topologischer Raum, so ist $f:X \rightarrow Y$
|
|
|
+ stetig für jeden topologischen Raum $Y$ und jede Abbildung $f$.
|
|
|
+ \item Sei $X = [0, 1), Y = S^1 = \Set{z \in \mdc | \|z\| = 1}$
|
|
|
+ und $f(t) = e^{2 \pi i t}$
|
|
|
+ \todo[inline]{Bild mit Kreis und Zahlenstrahl von 0 bis 1 einfügen}
|
|
|
+ Die Umkehrabbildung $g$ ist nicht stetig, da $g^{-1}(U)$
|
|
|
+ nicht offen ist (vgl. Bild TODO)
|
|
|
+ \end{enumerate}
|
|
|
+\end{beispiel}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{korollar}
|
|
|
+ Seien $X, Y, Z$ topologische Räume, $f:X \rightarrow Y$ und
|
|
|
+ $g:Y \rightarrow Z$ stetige Abbildungen.
|
|
|
+
|
|
|
+ Dann ist $g \circ f: X \rightarrow Z$ stetig.
|
|
|
+
|
|
|
+ \centerline{
|
|
|
+ \begin{xy}
|
|
|
+ \xymatrix{
|
|
|
+ X \ar[rr]^f \ar[rd]_{g \circ f} & & Y \ar[dl]^g \\
|
|
|
+ & Z &
|
|
|
+ }
|
|
|
+ \end{xy}
|
|
|
+ }
|
|
|
+\end{korollar}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{beweis}
|
|
|
+ Sei $U \subseteq Z$ offen $\Rightarrow (g \circ f)^{-1} (U) = f^{-1} (g^{-1}(U))$.
|
|
|
+ $g^{-1}(U)$ ist offen in $Y$ weil $g$ stetig ist, $f^{-1}(g^{-1}(U))$
|
|
|
+ ist offen in $X$, weil $f$ stetig ist. $\qed$
|
|
|
+\end{beweis}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{bemerkung}
|
|
|
+ Für jeden topologischen Raum ist $\text{Homöo}(X) := \Set{f: X \rightarrow X | f \text{ ist Homöomorphismus}}$
|
|
|
+ eine Gruppe.
|
|
|
+\end{bemerkung}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{bemerkung}
|
|
|
+ \begin{enumerate}[label=\alph*]
|
|
|
+ \item Jede Isometrie $f:X \rightarrow Y$ zwischen metrischen
|
|
|
+ Räumen ist ein Homöomorphismus.
|
|
|
+ \item $\text{Isom}(X) := \Set{f:X \rightarrow X | f \text{ ist Isometrie}}$ ist
|
|
|
+ Untergruppe von $\text{Homöo}(X)$ für jeden metrischen
|
|
|
+ Raum $X$.
|
|
|
+ \end{enumerate}
|
|
|
+\end{bemerkung}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{korollar}
|
|
|
+ Seien $X, Y$ topologische Räume. $\pi_X: X \times Y \rightarrow X$
|
|
|
+ und $\pi_Y: X \times Y \rightarrow Y$ die Projektionen
|
|
|
+ \[(x,y) \mapsto x \;\;\;(x,y) \mapsto y\]
|
|
|
+ Wird $X \times Y$ mit der Produkttopologie versehen, so sind $\pi_X$
|
|
|
+ und $\pi_Y$ stetig.
|
|
|
+\end{korollar}
|
|
|
+
|
|
|
+\todo[inline]{Es fehlt noch ca. eine Seite}
|