|
|
@@ -37,6 +37,25 @@ $v_2$ mit $A$ gelabelt.\\
|
|
|
Zum Zeitpunkt $t=3$ komme ein Knoten $v_3$, der mit $B$ gelabelt ist,
|
|
|
und die Kante $(v_3, v_2)$ hinzu.
|
|
|
|
|
|
+\begin{figure}[ht]
|
|
|
+ \centering
|
|
|
+ \subfloat[$t=1$]{
|
|
|
+ \input{figures/graph-t1.tex}
|
|
|
+ \label{fig:graph-t1}
|
|
|
+ }%
|
|
|
+ \subfloat[$t=2$]{
|
|
|
+ \input{figures/graph-t2.tex}
|
|
|
+ \label{fig:graph-t2}
|
|
|
+ }
|
|
|
+
|
|
|
+ \subfloat[$t=3$]{
|
|
|
+ \input{figures/graph-t3.tex}
|
|
|
+ \label{fig:graph-t3}
|
|
|
+ }%
|
|
|
+ \label{Formen}
|
|
|
+ \caption{Minimalbeispiel für den Einfluss früherer DYCOS-Anwendungen}
|
|
|
+\end{figure}
|
|
|
+
|
|
|
Würde man nun den DYCOS-Algorithmus erst jetzt, also anstelle von
|
|
|
Zeitpunkt $t=2$ zum Zeitpunkt $t=3$ auf den Knoten $v_2$ anwenden, so
|
|
|
würde eine $50\%$-Wahrscheinlichkeit bestehen, dass dieser mit $B$
|