|
|
@@ -1 +1,28 @@
|
|
|
\section*{Aufgabe 2}
|
|
|
+\subsection*{Teilaufgabe i}
|
|
|
+Es gilt:
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{align}
|
|
|
+ 2x - e^{-x} &= 0\\
|
|
|
+ \Leftrightarrow 2x &= e^{-x}\\
|
|
|
+\end{align}
|
|
|
+
|
|
|
+Offensichtlich ist $g(x) := 2x$ streng monoton steigend und $h(x) := e^{-x}$ streng
|
|
|
+monoton fallend.
|
|
|
+
|
|
|
+Nun gilt: $g(0) = 0 < 1 = e^0 = h(0)$. Das heißt, es gibt keinen
|
|
|
+Schnittpunkt für $x \leq 0$.
|
|
|
+
|
|
|
+Außerdem: $g(1) = 2$ und $h(1) = e^{-1} = \frac{1}{e} < 2$.
|
|
|
+Das heißt, für $x \geq 1$ haben $g$ und $h$ keinen Schnittpunkt.
|
|
|
+
|
|
|
+Da $g$ und $h$ auf $[0,1]$ stetig sind und $g(0) < h(0)$ sowie $g(1) > h(1)$
|
|
|
+gilt, müssen sich $g$ und $h$ im Intervall mindestens ein mal schneiden.
|
|
|
+Da beide Funktionen streng monoton sind, schneiden sie sich genau
|
|
|
+ein mal.
|
|
|
+
|
|
|
+Ein Schnittpunkt der Funktion $g,h$ ist äquivalent zu einer
|
|
|
+Nullstelle der Funktion $f$. Also hat $f$ genau eine Nullstelle
|
|
|
+und diese liegt in $[0,1]$.
|
|
|
+
|
|
|
+\subsection*{Teilaufgabe ii}
|