|
@@ -46,6 +46,7 @@ einige Unterschiede.
|
|
|
\item Java hat primitive Typen, Scala ausschließlich Objekte.
|
|
|
\item Scala benötigt kein \texttt{;} am Ende von Anweisungen.
|
|
|
\item Scala ist kompakter.
|
|
|
+ \item Java hat \texttt{static}, Scala hat \texttt{object} (Singleton)
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
}
|
|
|
|
|
@@ -75,7 +76,20 @@ Listen können erstellt und durchgegangen werden:
|
|
|
|
|
|
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{scala}{scripts/scala/extended-for.scala}
|
|
|
|
|
|
+\section{Companion Object}\xindex{Companion Object}
|
|
|
+Ein Companion Object ist ein Objekt mit dem Namen einer Klasse oder eines Traits.
|
|
|
+Im Gegensatz zu anderen Objekten / Traits hat das Companion Object zugriff auf
|
|
|
+die Klasse.
|
|
|
+
|
|
|
+\section{actor}\xindex{actor}
|
|
|
+actor dient der Concurrency.
|
|
|
+
|
|
|
\section{Beispiele}
|
|
|
+\subsection{Wetter}
|
|
|
+Das folgende Script sendet parallel Anfragen über verschiedene ZIP-Codes an
|
|
|
+die Yahoo-Server, parst das XML und extrahiert die Stadt sowie die Temperatur:
|
|
|
+
|
|
|
+\inputminted[linenos, numbersep=5pt, tabsize=4, frame=lines, label=weather.scala]{scala}{scripts/scala/weather.scala}
|
|
|
|
|
|
\section{Weitere Informationen}
|
|
|
\begin{itemize}
|