|
|
@@ -560,6 +560,22 @@ Wenn $\pi_1(X,x) = \Set{e}$ für ein $x \in X$ gilt, dann wegen
|
|
|
$f$ heißt \textbf{offen} $:\gdw \forall U \in \fT_X: f(U) \in \fT_Y$.
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
+\begin{beispiel}[Offene und stetige Abbildungen]
|
|
|
+ Sei $X$ ein topologischer Raum und seien
|
|
|
+ $f_i: \mdr \rightarrow \mdr$ mit $i \in \Set{1,2,3}$ und
|
|
|
+ $g: \mdr \rightarrow S^1 = \Set{z \in \mdc | \|z\| = 1}$ Abbildungen.
|
|
|
+ \begin{bspenum}
|
|
|
+ \item $f_1 := \id_\mdr$ ist eine offene und stetige Abbildung.
|
|
|
+ \item $g(x) := e^{2 \pi \iu x}$ ist eine offene, aber keine stetige Abbildung (vgl. \cref{fig:nicht-stetige-umkehrabbildung}).
|
|
|
+ \item $f_2(x) := 42$ ist eine stetige, aber keine offene Abbildung.
|
|
|
+ \item $f_3(x) := \begin{cases}
|
|
|
+ 0 &\text{falls } x \in \mdq\\
|
|
|
+ 42 &\text{falls } x \in \mdr \setminus \mdq
|
|
|
+ \end{cases}$\\
|
|
|
+ ist weder stetig noch offen.
|
|
|
+ \end{bspenum}
|
|
|
+\end{beispiel}
|
|
|
+
|
|
|
\begin{bemerkung}\label{bem:12.2} % Bemerkung 12.2 der Vorlesung
|
|
|
Überlagerungen sind offene Abbildungen.
|
|
|
\end{bemerkung}
|