|
@@ -4,14 +4,14 @@
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
\chapter{Krümmung}
|
|
|
|
|
|
-\begin{definition}\xindex{Kurve}
|
|
|
+\begin{definition}\xindex{Kurve}%
|
|
|
Sei $f: [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine eine Funktion aus $C^\infty$.
|
|
|
Dann heißt $f$ \textbf{Kurve}.
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
\section{Krümmung von Kurven}\label{sec:Kurvenkrümmung}
|
|
|
\begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.1
|
|
|
- Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine $C^\infty$-Funktion.
|
|
|
+ Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine Kurve.
|
|
|
|
|
|
\begin{defenum}
|
|
|
\item Die Kurve $\gamma$ heißt
|
|
@@ -130,7 +130,7 @@ Da $n(t)$ und $\gamma''(t)$ nach \cref{bem:16.1d} linear
|
|
|
$b(t)$ heißt \textbf{Binormalenvektor}\xindex{Binormalenvektor},
|
|
|
die Orthonormalbasis
|
|
|
\[\Set{\gamma'(t), n(t), b(t)}\]
|
|
|
- heißt \textbf{begleitendes Dreibein}\xindex{Dreibein!begreitendes}.
|
|
|
+ heißt \textbf{begleitendes Dreibein}\xindex{Dreibein!begleitendes}.
|
|
|
\end{defenum}
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
@@ -505,7 +505,7 @@ $s$. Weiter sei $p := F^{-1}(s)$.
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}
|
|
|
\begin{bemenum}
|
|
|
- \item $\int_V f \mathrm{d} A$ ist unabhänig von der gewählten Parametrisierung.
|
|
|
+ \item $\int_V f \mathrm{d} A$ ist unabhängig von der gewählten Parametrisierung.
|
|
|
\item Sei $f: S \rightarrow \mdr$ eine Funktion, die im Sinne von
|
|
|
\cref{def:berechenbares-integral} lokal integrierbar ist.
|
|
|
|
|
@@ -619,7 +619,7 @@ $s$. Weiter sei $p := F^{-1}(s)$.
|
|
|
\begin{satzenum}
|
|
|
\item Die Hauptkrümmungen $\kappa_1(s), \kappa_2(s)$ sind die Eigenwerte
|
|
|
von $II_s$.
|
|
|
- \item Für die Gaußkrümmung gilt: $K(s) = \det(II_s)$
|
|
|
+ \item Für die Gauß-Krümmung gilt: $K(s) = \det(II_s)$
|
|
|
\end{satzenum}
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|