Przeglądaj źródła

Tippfehler beseitigt

Martin Thoma 11 lat temu
rodzic
commit
9eddd5624e

BIN
documents/GeoTopo/GeoTopo.pdf


+ 3 - 3
documents/GeoTopo/Kapitel4.tex

@@ -182,7 +182,7 @@ schneiden.
     Sei $P, Q \in X$ mit $P \neq Q$ sowie $A, B \in X \setminus PQ$ 
     Sei $P, Q \in X$ mit $P \neq Q$ sowie $A, B \in X \setminus PQ$ 
     mit $A \neq B$.
     mit $A \neq B$.
     Außerdem seien $A$ und $B$ in der selben Halbebene bzgl. $PQ$ sowie
     Außerdem seien $A$ und $B$ in der selben Halbebene bzgl. $PQ$ sowie
-    $Q$ und $B$ in der selben Halbenebe bzgl. $PA$.
+    $Q$ und $B$ in der selben Halbebene bzgl. $PA$.
 
 
     Dann gilt: $PB^+ \cap \overline{AQ} \neq \emptyset$
     Dann gilt: $PB^+ \cap \overline{AQ} \neq \emptyset$
 \end{bemerkung}
 \end{bemerkung}
@@ -696,12 +696,12 @@ $\xRightarrow{\text{Strahlensatz}} \frac{a}{h_c} = \frac{c}{h_a} \rightarrow a \
 
 
 \begin{satz}[Satz des Pythagoras]
 \begin{satz}[Satz des Pythagoras]
     Im rechtwinkligen Dreieck gilt $a^2 + b^2 = c^2$, wobei $c$ die
     Im rechtwinkligen Dreieck gilt $a^2 + b^2 = c^2$, wobei $c$ die
-    Hypothenuse und $a, b$ die beiden Katheten sind.
+    Hypotenuse und $a, b$ die beiden Katheten sind.
 \end{satz}
 \end{satz}
 
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{figure}[ht]
     \centering
     \centering
-    \subfloat[$a,b$ sind Katheten und $c$ ist die Hypothenuse]{
+    \subfloat[$a,b$ sind Katheten und $c$ ist die Hypotenuse]{
         \input{figures/pythagoras.tex}
         \input{figures/pythagoras.tex}
         \label{fig:pythagoras-bezeichnungen}
         \label{fig:pythagoras-bezeichnungen}
     }%
     }%

+ 5 - 5
documents/GeoTopo/Kapitel5.tex

@@ -4,14 +4,14 @@
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 \chapter{Krümmung}
 \chapter{Krümmung}
 
 
-\begin{definition}\xindex{Kurve}
+\begin{definition}\xindex{Kurve}%
   Sei $f: [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine eine Funktion aus $C^\infty$.
   Sei $f: [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine eine Funktion aus $C^\infty$.
   Dann heißt $f$ \textbf{Kurve}.
   Dann heißt $f$ \textbf{Kurve}.
 \end{definition}
 \end{definition}
 
 
 \section{Krümmung von Kurven}\label{sec:Kurvenkrümmung}
 \section{Krümmung von Kurven}\label{sec:Kurvenkrümmung}
 \begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.1
 \begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.1
-    Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine $C^\infty$-Funktion.
+    Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine Kurve.
     
     
     \begin{defenum}
     \begin{defenum}
         \item Die Kurve $\gamma$ heißt 
         \item Die Kurve $\gamma$ heißt 
@@ -130,7 +130,7 @@ Da $n(t)$ und $\gamma''(t)$ nach \cref{bem:16.1d} linear
               $b(t)$ heißt \textbf{Binormalenvektor}\xindex{Binormalenvektor},
               $b(t)$ heißt \textbf{Binormalenvektor}\xindex{Binormalenvektor},
               die Orthonormalbasis 
               die Orthonormalbasis 
               \[\Set{\gamma'(t), n(t), b(t)}\]
               \[\Set{\gamma'(t), n(t), b(t)}\]
-              heißt \textbf{begleitendes Dreibein}\xindex{Dreibein!begreitendes}.
+              heißt \textbf{begleitendes Dreibein}\xindex{Dreibein!begleitendes}.
     \end{defenum}
     \end{defenum}
 \end{definition}
 \end{definition}
 
 
@@ -505,7 +505,7 @@ $s$. Weiter sei $p := F^{-1}(s)$.
 
 
 \begin{bemerkung}
 \begin{bemerkung}
     \begin{bemenum}
     \begin{bemenum}
-        \item $\int_V f \mathrm{d} A$ ist unabhänig von der gewählten Parametrisierung.
+        \item $\int_V f \mathrm{d} A$ ist unabhängig von der gewählten Parametrisierung.
         \item Sei $f: S \rightarrow \mdr$ eine Funktion, die im Sinne von
         \item Sei $f: S \rightarrow \mdr$ eine Funktion, die im Sinne von
               \cref{def:berechenbares-integral} lokal integrierbar ist.
               \cref{def:berechenbares-integral} lokal integrierbar ist.
 
 
@@ -619,7 +619,7 @@ $s$. Weiter sei $p := F^{-1}(s)$.
     \begin{satzenum}
     \begin{satzenum}
         \item Die Hauptkrümmungen $\kappa_1(s), \kappa_2(s)$ sind die Eigenwerte
         \item Die Hauptkrümmungen $\kappa_1(s), \kappa_2(s)$ sind die Eigenwerte
               von $II_s$.
               von $II_s$.
-        \item Für die Gaußkrümmung gilt: $K(s) = \det(II_s)$
+        \item Für die Gauß-Krümmung gilt: $K(s) = \det(II_s)$
     \end{satzenum}
     \end{satzenum}
 \end{satz}
 \end{satz}
 
 

+ 2 - 2
documents/GeoTopo/Makefile

@@ -6,7 +6,7 @@ make:
 	makeindex $(DOKUMENT)
 	makeindex $(DOKUMENT)
 	pdflatex $(DOKUMENT).tex -interaction=batchmode -output-format=pdf # include index
 	pdflatex $(DOKUMENT).tex -interaction=batchmode -output-format=pdf # include index
 	pdflatex $(DOKUMENT).tex -interaction=batchmode -output-format=pdf # include symbol table
 	pdflatex $(DOKUMENT).tex -interaction=batchmode -output-format=pdf # include symbol table
-	#make clean # remove intermediate files like *.log and *.aux
+	make clean # remove intermediate files like *.log and *.aux
 
 
 ebook:
 ebook:
 	latexml --dest=$(DOKUMENT).xml $(DOKUMENT).tex
 	latexml --dest=$(DOKUMENT).xml $(DOKUMENT).tex
@@ -23,4 +23,4 @@ all:
 
 
 
 
 clean:
 clean:
-	rm -rf  $(TARGET) *.class *.html *.log *.aux *.out *.thm *.idx *.toc *.ind *.ilg figures/torus.tex *.glg *.glo *.gls *.ist *.xdy *.fdb_latexmk
+	rm -rf  $(TARGET) *.class *.html *.log *.aux *.out *.thm *.idx *.toc *.ind *.ilg figures/torus.tex *.glg *.glo *.gls *.ist *.xdy *.fdb_latexmk *.bak

+ 1 - 1
documents/GeoTopo/Symbolverzeichnis.tex

@@ -112,7 +112,7 @@ $V(f)\;\;\;$ Nullstellenmenge von $f$\footnote{von \textit{\textbf{V}anishing Se
 % Krümmung                                                          %
 % Krümmung                                                          %
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 \section*{Krümmung}
 \section*{Krümmung}
-$D_p F: \mdr^2 \rightarrow \mdr^3\;\;\;$ Lineare Abbildung mit Jaccobi-Matrix in $p$ (siehe \cpageref{def:Tangentialebene})\\
+$D_p F: \mdr^2 \rightarrow \mdr^3\;\;\;$ Lineare Abbildung mit Jacobi-Matrix in $p$ (siehe \cpageref{def:Tangentialebene})\\
 $T_s S\;\;\;$ Tangentialebene an $S \subseteq \mdr^3$ durch $s \in S$\\
 $T_s S\;\;\;$ Tangentialebene an $S \subseteq \mdr^3$ durch $s \in S$\\
 $d_s n(x)\;\;\;$ lineare Abbildung (siehe \cpageref{prop:5.1})\\
 $d_s n(x)\;\;\;$ lineare Abbildung (siehe \cpageref{prop:5.1})\\
 
 

+ 3 - 3
documents/GeoTopo/Vorwort.tex

@@ -6,8 +6,8 @@ der Vorlesung von Prof.~Dr.~Herrlich sowie die Mitschriften einiger
 Übungen und Tutorien.
 Übungen und Tutorien.
 
 
 Das Skript ist kostenlos über \href{http://martin-thoma.com/geotopo/}{martin-thoma.com/geotopo}
 Das Skript ist kostenlos über \href{http://martin-thoma.com/geotopo/}{martin-thoma.com/geotopo}
-verfügbar. Wer es gerne in A5 (Schwarz-Weiß, Klebebindung) für ca. 10 Euro hätte, 
-kann mir eine Email schicken (info@martin-thoma.de).
+verfügbar. Wer es gerne in A5 (Schwarz-Weiß, Ringbindung) für 10 Euro hätte, 
+kann mir eine E-Mail schicken (info@martin-thoma.de).
 
 
 \section*{Danksagungen}
 \section*{Danksagungen}
 An dieser Stelle möchte ich Herrn~Prof.~Dr.~Herrlich für einige 
 An dieser Stelle möchte ich Herrn~Prof.~Dr.~Herrlich für einige 
@@ -23,7 +23,7 @@ haben, ihre Übungsaufgaben und Lösungen zu benutzen.
 
 
 Jérôme Urhausen hat durch viele Verbesserungsvorschläge und Beweise zu einer erheblichen
 Jérôme Urhausen hat durch viele Verbesserungsvorschläge und Beweise zu einer erheblichen
 Qualitätssteigerung am Skript beigetragen und meine Tutorin Sarah hat mir
 Qualitätssteigerung am Skript beigetragen und meine Tutorin Sarah hat mir
-viele Fragen per Email und nach dem Tutorium beantwortet. Danke!
+viele Fragen per E-Mail und nach dem Tutorium beantwortet. Danke!
 
 
 
 
 \section*{Was ist Topologie?}
 \section*{Was ist Topologie?}

BIN
documents/GeoTopo/definitions/definitionen.pdf


BIN
documents/GeoTopo/other-formats/GeoTopo-A5.pdf