|
|
@@ -254,7 +254,7 @@ Auch gibt es Mengen, die sowohl abgeschlossen als auch offen sind.
|
|
|
und $U_y$ um $y$ gibt, sodass $U_x \cap U_y = \emptyset$.
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
-\begin{bemerkung}[Trennungseigenschaft]
|
|
|
+\begin{bemerkung}[Trennungseigenschaft]\label{Trennungseigenschaft}
|
|
|
Metrische Räume sind hausdorffsch, da
|
|
|
\[d(x,y) > 0 \Rightarrow \exists \varepsilon: \fB_\varepsilon(x) \cap \fB_\varepsilon(y) = \emptyset\]
|
|
|
Ein Beispiel für einen topologischen Raum, der nicht hausdorfsch ist,
|
|
|
@@ -487,22 +487,23 @@ sodass $\pi$ stetig wird.
|
|
|
als topologischer Raum mit der Teilraumtopologie zusammenhängend ist.
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
-\begin{beispiel}
|
|
|
- $\mdr^n$ ist mit der euklidischen Topologie zusammenhängend,
|
|
|
- denn:
|
|
|
-
|
|
|
- Angenommen, $\mdr^n = U_1 \cup U_2$ mit $U_i$ offen, $U_i \neq \emptyset$
|
|
|
- und $U_1 \cap U_2 = \emptyset$ existiert.
|
|
|
-
|
|
|
- Sei $x \in U_1, y \in U_2$ und $[x,y]$ die Strecke zwischen $x$
|
|
|
- und $y$. Dann ist $U_1 \cap [x,y]$ die Vereinigung von offenen
|
|
|
- Intervallen. Dann gibt es $z \in [x,y]$ mit $z \in \partial (U_1 \cap [x,y])$,
|
|
|
- aber $z \notin U_1 \Rightarrow z \in U_2$. In jeder Umgebung von
|
|
|
- $z$ liegt ein Punkt von $U_1 \Rightarrow$ Widerspruch zu $U_2$ offen.
|
|
|
-\end{beispiel}
|
|
|
+%\begin{beispiel}
|
|
|
+%
|
|
|
+%\end{beispiel}
|
|
|
|
|
|
\begin{beispiel}[Zusammenhang von Räumen]
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
|
+ \item $\mdr^n$ ist mit der euklidischen Topologie zusammenhängend,
|
|
|
+ denn:
|
|
|
+
|
|
|
+ Angenommen, $\mdr^n = U_1 \cup U_2$ mit $U_i$ offen, $U_i \neq \emptyset$
|
|
|
+ und $U_1 \cap U_2 = \emptyset$ existiert.
|
|
|
+
|
|
|
+ Sei $x \in U_1, y \in U_2$ und $[x,y]$ die Strecke zwischen $x$
|
|
|
+ und $y$. Dann ist $U_1 \cap [x,y]$ die Vereinigung von offenen
|
|
|
+ Intervallen. Dann gibt es $z \in [x,y]$ mit $z \in \partial (U_1 \cap [x,y])$,
|
|
|
+ aber $z \notin U_1 \Rightarrow z \in U_2$. In jeder Umgebung von
|
|
|
+ $z$ liegt ein Punkt von $U_1 \Rightarrow$ Widerspruch zu $U_2$ offen.
|
|
|
\item $\mdr \setminus \Set{0}$ ist nicht zusammenhängend, denn
|
|
|
$\mdr \setminus \Set{0} = \mdr_{< 0} \cup \mdr_{> 0}$
|
|
|
\item $\mdr^2 \setminus \Set{0}$ ist zusammenhängend.
|
|
|
@@ -660,8 +661,8 @@ $\qed$
|
|
|
|
|
|
\begin{beispiel}
|
|
|
\begin{enumerate}[label=\arabic*)]
|
|
|
- \item $\mdr$ ist nicht kompakt
|
|
|
- \item $(0,1)$ ist nicht kompakt\\
|
|
|
+ \item $\mdr$ ist nicht kompakt.
|
|
|
+ \item $(0,1)$ ist nicht kompakt.\\
|
|
|
$U_n = (\nicefrac{1}{n}, 1-\nicefrac{1}{n}) \Rightarrow \bigcup_{n \in \mdn} U_n = (0,1)$
|
|
|
\item $\mdr$ mit der Zariski-Topologie ist kompakt und jede
|
|
|
Teilmenge von $\mdr$ ist es auch.\xindex{Topologie!Zariski}
|