|
|
@@ -915,7 +915,7 @@ $p|_{V_j}: V_j \rightarrow U$ Homöomorphismus.
|
|
|
$\tilde{y_0} \in q^{-1}(x_0) \subseteq \tilde{Y}$.
|
|
|
|
|
|
Nach \cref{thm:12.11} gibt es genau eine Überlagerung
|
|
|
- \[f:\tilde{X} \rightarrow \tilde{Y} \text{ mit } f(x_0) = \tilde{Y_0} \text{ und } q \circ f = p\]
|
|
|
+ \[f:\tilde{X} \rightarrow \tilde{Y} \text{ mit } f(x_0) = \tilde{y_0} \text{ und } q \circ f = p\]
|
|
|
und genau eine Überlagerung
|
|
|
\[g: \tilde{Y} \rightarrow \tilde{X} \text{ mit } g(\tilde{y_0}) = \tilde{x_0} \text{ und } p \circ g = q\]
|
|
|
|
|
|
@@ -931,6 +931,13 @@ $p|_{V_j}: V_j \rightarrow U$ Homöomorphismus.
|
|
|
Die Frage, wann es eine universelle Überlagerung gibt, beantwortet
|
|
|
der folgende Satz:
|
|
|
|
|
|
+\begin{definition}\xindex{Umgebungsbasis}%
|
|
|
+ Sei $(X, \fT)$ ein topologischer Raum und $x \in X$.
|
|
|
+
|
|
|
+ $U \subseteq \fT$ heißt eine \textbf{Umgebungsbasis} von $x$, wenn jede offene Umgebung
|
|
|
+ von $x$ eine Teilmenge von $U$ enthält.
|
|
|
+\end{definition}
|
|
|
+
|
|
|
\begin{satz}%In Vorlesung: Satz 12.13
|
|
|
Es sei $X$ ein wegzusammenhängender topologischer Raum in dem
|
|
|
jeder Punkt eine Umgebungsbasis aus einfach zusammenhängenden
|