|
|
@@ -1,3 +1,4 @@
|
|
|
+%!TEX root = GeoTopo.tex
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
% Henriekes Mitschrieb vom 07.11.2013 %
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
@@ -106,7 +107,7 @@ Anschaulich ist also ein $n$-dimensionale Mannigfaltigkeit lokal dem $\mdr^n$ ä
|
|
|
\underline{Aber:} $X$ ist nicht hausdorffsch!
|
|
|
Denn es gibt keine disjunkten Umgebungen von $0_1$ und
|
|
|
$0_2$.
|
|
|
- \item \xindex{Gruppe!allgemeine lineare}$\GL_n(\mdr)$ ist eine Mannigfaltigkeit der Dimension
|
|
|
+ \item \label{bsp:gln-ist-mf}\xindex{Gruppe!allgemeine lineare}$\GL_n(\mdr)$ ist eine Mannigfaltigkeit der Dimension
|
|
|
$n^2$, weil offene Teilmengen von $\mdr^{n^2}$ eine
|
|
|
Mannigfaltigkeit bilden.
|
|
|
\end{bspenum}
|
|
|
@@ -251,8 +252,8 @@ $R_{+,0}^n$ ist ein \enquote{Halbraum}\xindex{Halbraum}.
|
|
|
|
|
|
\begin{definition}\xindex{Rand}%
|
|
|
Sei $X$ eine $n$-dimensionale Mannigfaltigkeit mit Rand und
|
|
|
- Atlas $(U_i, \varphi_i)$. Dann heißt
|
|
|
- \[\partial X := \bigcup_{i\in I} \Set{x \in U_i | \varphi_i (x)_n = 0}\]
|
|
|
+ Atlas $\atlas$. Dann heißt
|
|
|
+ \[\partial X := \bigcup_{(U, \varphi) \in \atlas} \Set{x \in U | \varphi (x) = 0}\]
|
|
|
\textbf{Rand} von $X$.
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
@@ -520,7 +521,9 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
\begin{beispiel}[Lie-Gruppen]
|
|
|
\begin{bspenum}
|
|
|
\item Alle endlichen Gruppen sind 0-dimensionale Lie-Gruppen.
|
|
|
- \item $\GL_n(\mdr)$
|
|
|
+ \item $\GL_n(\mdr)$
|
|
|
+ % ist eine Lie-Gruppe, da sie nach \cref{bsp:gln-ist-mf} eine Mannigfaltigkeit ist.
|
|
|
+ % $\det: \GL_n \rightarrow \mdr$ ist eine stetige Abbildung.
|
|
|
\item $(\mdr^\times, \cdot)$
|
|
|
\item $(\mdr_{>0}, \cdot)$
|
|
|
\item $(\mdr^n, +)$, denn $A \cdot B (i,j) = \sum_{k=1}^n a_{ik} b_{kj}$ ist
|
|
|
@@ -549,7 +552,7 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
\end{beispiel}
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}
|
|
|
- Ist $G$ eine Lie-Gruppe, $g \in G$, so ist die Abbildung
|
|
|
+ Ist $G$ eine Lie-Gruppe und $g \in G$, so ist die Abbildung
|
|
|
\begin{align*}
|
|
|
l_g &: G \rightarrow G\\
|
|
|
h &\mapsto g \cdot h
|
|
|
@@ -562,9 +565,10 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
\begin{definition}\xindex{Lage!allgemeine}%
|
|
|
Seien $v_0, \dots, v_k \in \mdr^n$ Punkte.\xindex{Punkt}
|
|
|
\begin{defenum}
|
|
|
- \item $v_0, \dots, v_k$ sind \textbf{in allgemeiner Lage} $\gdw$ es gibt keinen $(k-1)$-dimensionalen
|
|
|
- affinen Untervektorraum, der $v_0, \dots, v_k$ enthält
|
|
|
- \gdw $v_1 - v_0, \dots, v_k - v_0$ sind linear unabhängig.
|
|
|
+ \item $v_0, \dots, v_k$ sind \textbf{in allgemeiner Lage}\\
|
|
|
+ \hspace{\labelwidth}\phantom{--}$\gdw$ es gibt keinen $(k-1)$-dimensionalen
|
|
|
+ affinen Untervektorraum, der $v_0, \dots, v_k$ enthält\\
|
|
|
+ \hspace{\labelwidth}\phantom{--}$\gdw v_1 - v_0, \dots, v_k - v_0$ sind linear unabhängig.
|
|
|
\item $\conv(v_0, \dots, v_k) := \Set{\sum_{i=0}^k \lambda_i v_i | \lambda_i \geq 0, \sum_{i=0}^k \lambda_i = 1} $
|
|
|
\end{defenum}
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
@@ -581,11 +585,10 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
ein \textbf{$k$-Simplex}\xindex{Simplex} in $\mdr^n$.
|
|
|
\item Ist $\Delta (v_0, \dots, v_k)$ ein $k$-Simplex und
|
|
|
$I = \Set{i_0, \dots, i_r} \subseteq \Set{0, \dots, k}$,
|
|
|
- so heißt $s_{i_0, \dots, i_r} := \conv(v_{i_0}, \dots, v_{i_r})$
|
|
|
+ so ist $s_{i_0, \dots, i_r} := \conv(v_{i_0}, \dots, v_{i_r})$
|
|
|
+ ein $r$-Simplex und heißt
|
|
|
\textbf{Teilsimplex}\xindex{Teilsimplex} oder \textbf{Seite}\xindex{Seite}
|
|
|
- von $\Delta$.
|
|
|
-
|
|
|
- $s_{i_0, \dots, i_r}$ ist $r$-Simplex.
|
|
|
+ von $\Delta$.
|
|
|
\end{defenum}
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
@@ -623,17 +626,17 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
wenn gilt:
|
|
|
\begin{enumerate}[label=(\roman*),ref=\theenumii.\roman*]
|
|
|
\item Für $\Delta \in K$ und $S \subseteq \Delta$ Teilsimplex
|
|
|
- ist $S \in K$
|
|
|
- \item Für $\Delta_1, \Delta_2 \in K$ ist
|
|
|
+ ist $S \in K$.
|
|
|
+ \item \label{def:simplizialkomplex.ii} Für $\Delta_1, \Delta_2 \in K$ ist
|
|
|
$\Delta_1 \cap \Delta_2$ leer oder ein
|
|
|
Teilsimplex von $\Delta_1$ und von
|
|
|
- $\Delta_2$ \label{def:simplizialkomplex.ii}
|
|
|
+ $\Delta_2$.
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
\item $|K| := \bigcup_{\Delta \in K} \Delta$ (mit Teilraumtopologie)
|
|
|
heißt \textbf{geometrische Realisierung}\xindex{Realisierung!geometrische}
|
|
|
von $K$.
|
|
|
- \item Ist $d = \max \Set{ k | K \text{ enthält } k-\text{Simplex}}$,
|
|
|
- so heißt $d$ \textbf{Dimension}\xindex{Dimension} von
|
|
|
+ \item Ist $d = \max \Set{ k \in \mdn | K \text{ enthält } k\text{-Simplex}}$,
|
|
|
+ so heißt $d$ die \textbf{Dimension}\xindex{Dimension} von
|
|
|
$K$.
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
@@ -957,5 +960,21 @@ Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse $C^\infty$ werden auch
|
|
|
\end{align*}
|
|
|
\end{beweis}
|
|
|
|
|
|
+% \section{Retraktionen}
|
|
|
+% \begin{definition}%
|
|
|
+% Sei $X$ ein topologischer Raum, $A \subseteq X$, $r: X \rightarrow A$ eine stetige Abbildung
|
|
|
+% und $\iota: A \hookrightarrow X$ die Inklusionsabbildung.
|
|
|
+
|
|
|
+% \begin{defenum}
|
|
|
+% \item $r$ heißt \textbf{Retraktion}\xindex{Retraktion}, wenn $r|_A = \id_A$ ist.
|
|
|
+% \item $A$ heißt \textbf{Deformationsretrakt}\xindex{Deformationsretrakt}, wenn es eine Retraktion $r$
|
|
|
+% auf $A$ mit $\iota \circ r \sim \id_X$ gibt.
|
|
|
+% \end{defenum}
|
|
|
+% \end{definition}
|
|
|
+
|
|
|
+% \begin{bemerkung}
|
|
|
+% Übungsblatt 7 + 8
|
|
|
+% \end{bemerkung}
|
|
|
+
|
|
|
% Die Übungsaufgaben sollen ganz am Ende des Kapitels sein.
|
|
|
\input{Kapitel2-UB}
|