Aufgabe31.tex 3.6 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101
  1. \section*{Aufgabe 31}
  2. \subsection*{Gesucht:}
  3. Eine Quadraturformel maximaler Ordnung mit:
  4. \begin{align}
  5. s &= 3\\
  6. c_1 &= 0\\
  7. c_3 &= 1\\
  8. \end{align}
  9. \subsection*{Lösung:}
  10. Nach Satz 28 können Ordnungen $\geq s = 3$ erreicht werden.
  11. Die Ordnung kann nach Satz 31 höchstens $2s = 6$ sein. Da $c_1 = 0$
  12. ist, kann es jedoch keine Gauß-Quadraturformel sein. Also kann
  13. die Ordnung höchstens $5$ sein.
  14. \subsubsection*{Ordnung 5}
  15. Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, zu zeigen, dass es keine
  16. QF der Ordnung 5 mit den Knoten $c_1 = 0$ und $c_3 = 1$ gibt:
  17. Mit hilfe von Satz 29 oder über die Ordnungsbedingungen.
  18. \paragraph*{Mit Satz 29}
  19. \begin{align}
  20. M(x) &= (x-c_1) (x-c_2) (x-c_3)\\
  21. &= x (x-c_2) (x-1)\\
  22. &= (x^2- x) (x-c_2)\\
  23. &= x^3 - (1+c_2)x^2 + c_2 x\\
  24. \int_0^1 M(x) \cdot g(x) \mathrm{d} x &\stackrel{!}{=} 0
  25. \end{align}
  26. Da wir Ordnung $5 = s + 2$ erreichen wollen, muss $g$ ein beliebiges
  27. Polynom vom Grad $\leq 2-1 = 1$ sein. Also:
  28. \begin{align}
  29. g(x) &= ax + b\\
  30. M(x) \cdot g(x) &= ax^4 + (b-a-ac_2)x^3 + (ac_2-bc_2-b)x^2 + b c_2 x\\
  31. \int_0^1 M(x) g(x) \mathrm{d} x &= \frac{a}{5} + \frac{b-a-ac_2}{4} + \frac{ac_2 - bc_2-b}{3} + \frac{b c_2}{2}\\
  32. &= \frac{a c_2}{12}-\frac{a}{20}+\frac{b c_2}{6}-\frac{b}{12}\\
  33. 0 &\stackrel{!}{=}\frac{a c_2}{12}-\frac{a}{20}+\frac{b c_2}{6}-\frac{b}{12}\\
  34. \Leftrightarrow 0 &\stackrel{!}{=} 5 a c_2 - 3a + 10 b c_2 - 5 b\\
  35. \Leftrightarrow -5 a c_2 - 10 b c_2&\stackrel{!}{=} - 3a - 5 b\\
  36. \Leftrightarrow 5 a c_2 + 10 b c_2&\stackrel{!}{=} 3a + 5 b\\
  37. \Leftrightarrow c_2(5 a + 10 b)&\stackrel{!}{=} 3a + 5 b\\
  38. \Leftrightarrow c_2 &\stackrel{!}{=} \frac{3a + 5 b}{5 a + 10 b}
  39. \end{align}
  40. Da diese Bedingung für alle $a, b \in \mathbb{R}$ gelten soll, muss
  41. sie auf jeden Fall für $a=1, b=0$ sowie für $a=1, b=1$ gelten. Aber:
  42. \begin{align}
  43. \frac{2\cdot1+5\cdot0}{5\cdot1+10\cdot0} = \frac{3}{5} &\neq \frac{8}{15} = \frac{3\cdot1+5\cdot1}{5\cdot1+10\cdot1}
  44. \end{align}
  45. Offensichtlich gibt also es kein $c_2$, dass diese Bedingung für jedes $a,b \in \mathbb{R}$
  46. erfüllt. Daher kann es keine Quadraturformel der Ordnung $5$ mit den Knoten
  47. $0$ und $1$ geben.
  48. \paragraph*{Mit Ordnungsbedingungen}
  49. Wir kennen $c_1 = 0$ und $c_3=1$, was die Ordnungsbedingungen
  50. sehr vereinfacht:
  51. \begin{align}
  52. 1 &\stackrel{!}{=} b_1 + b_2 + b_3\\
  53. \nicefrac{1}{2} &\stackrel{!}{=} b_2 \cdot c_2 + b_3 \label{eq:bed2}\\
  54. \nicefrac{1}{3} &\stackrel{!}{=} b_2 \cdot c_2^2 + b_3 \label{eq:bed3}\\
  55. \nicefrac{1}{4} &\stackrel{!}{=} b_2 \cdot c_2^3 + b_3\\
  56. \nicefrac{1}{5} &\stackrel{!}{=} b_2 \cdot c_2^4 + b_3
  57. \end{align}
  58. Aus \ref{eq:bed2} folgt:
  59. \begin{align}
  60. c_2 &= \frac{\nicefrac{1}{2} - b_3}{b_2}
  61. \end{align}
  62. Und damit:
  63. \begin{align}
  64. \nicefrac{1}{3} &\stackrel{!}{=} b_2 \cdot \left (\frac{\nicefrac{1}{2} - b_3}{b_2} \right )^2 + b_3\\
  65. &= \frac{(\nicefrac{1}{2} - b_3)^2}{b_2} + b_3\\
  66. \Leftrightarrow \frac{1}{3} b_2 - b_2 b_3&= (\nicefrac{1}{2} - b_3)^2\\
  67. \Leftrightarrow b_2 (\frac{1}{3} - b_3) &= (\nicefrac{1}{2} - b_3)^2\\
  68. \Leftrightarrow b_2 &= \frac{(\nicefrac{1}{2} - b_3)^2}{\frac{1}{3} - b_3}
  69. \end{align}
  70. Nun könnte man das ganze in die 4. Ordnungsbedinung einsetzen \dots aber ich
  71. glaube nicht, dass das schön wird. Mache das, wer will.
  72. \subsubsection*{Ordnung 4}
  73. Die Simpson-Regel erfüllt offensichtlich alle Bedinungen und hat
  74. Ordnung 4:
  75. \begin{align}
  76. c_2 &= \nicefrac{1}{2}\\
  77. b_1 &= \nicefrac{1}{6}\\
  78. b_2 &= \nicefrac{4}{6}\\
  79. b_3 &= \nicefrac{1}{6}
  80. \end{align}
  81. Dass die Simpson-Regel Ordnung 4 hat, lässt sich schnell über
  82. die Ordnungsbedingungen zeigen.