schwaechenPaper.tex 1.5 KB

1234567891011121314151617181920212223242526
  1. \subsection{Schwächen des Papers}
  2. In \cite{aggarwal2011} wurde eine experimentelle Analyse mithilfe
  3. des DBLP-Datensatzes\footnote{http://dblp.uni-trier.de/} und des
  4. CORA-Datensatzes\footnote{\href{http://people.cs.umass.edu/~mccallum/data/cora-classify.tar.gz}{http://people.cs.umass.edu/~mccallum/data/cora-classify.tar.gz}} durchgeführt.
  5. Die Ergebnisse dieser Analyse können aus folgenden Gründen
  6. nicht überprüft werden:
  7. \begin{itemize}
  8. \item Der Parameter $a \in \mathbb{N}$, der die Anzahl der ausgehenden Kanten
  9. aller Wortknoten beschränkt, wird erst mit der Experimentellen
  10. Analyse auf S.~362 eingeführt.
  11. Es ist nicht klar, wie entschieden wird welche Kanten
  12. gespeichert werden und welche nicht.
  13. \item Für die Analyse der CORA-Datensatzes analysiert.
  14. Dieser beinhaltet Forschungsarbeiten, wobei die
  15. Forschungsgebiete die in einen Baum mit 73 Blättern
  16. eingeordnet wurden. Aus diesen 73 Blättern wurden 5 Klassen
  17. extrahiert und der Graph, der keine Zeitpunkte beinhaltet,
  18. künstlich in 10 Graphen mit Zeitpunkten unterteilt. Wie
  19. jedoch diese Unterteilung genau durchgeführt wurde kann nicht
  20. nachvollzogen werden.
  21. \item Der auf S. 360 in \enquote{Algorithm 1} vorgestellte
  22. Pseudocode soll den DYCOS-Algorithmus darstellen. Allerdings
  23. werden die bereits klassifizierten Knoten $\T_t$ neu klassifiziert
  24. und mit $\theta$ die Klassifikationsgüte gemessen.
  25. \end{itemize}