survey-mathematische-formeln.tex 4.0 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122
  1. \documentclass[a4paper]{scrreprt}
  2. \usepackage[top=2.5cm,bottom=2.5cm,left=2.5cm,right=2.5cm]{geometry}
  3. \usepackage{amssymb, amsmath} % needed for math
  4. \usepackage[utf8]{inputenc} % this is needed for umlauts
  5. \usepackage[ngerman]{babel} % this is needed for umlauts
  6. \usepackage[T1]{fontenc} % this is needed for correct output of umlauts in pdf
  7. \usepackage{parskip}
  8. \usepackage{paperandpencil}
  9. \title{Umfrage: Mathemtatische Formeln}
  10. \author{Martin Thoma}
  11. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  12. % Begin document %
  13. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  14. \begin{document}
  15. \question{\bf Wie lautet der Name Ihres (ehemaligen) Studienganges?}
  16. \linetext{Studiengang}
  17. \question{\bf In welchen Jahr wurden Sie geboren?}
  18. \linetext{Geburtsjahr}
  19. \question{\bf Wie viele wissenschaftliche Arbeiten (Abschlussarbeiten, Artikel
  20. für Konferenzen und alles, wobei jemand mit Doktorgrad Feedback
  21. zur Textsetzung gegeben hat) haben Sie geschrieben?}
  22. \begin{answersC}
  23. \item 0 Arbeiten
  24. \item 1 Arbeit
  25. \item 2 Arbeiten
  26. \item 3--5 Arbeiten
  27. \item 6 oder mehr Arbeiten
  28. \end{answersC}
  29. \question{\bf Wie häufig müssen Sie in einem typischen Monat Formeln in den Computer eingeben?}
  30. \begin{answersC}
  31. \item nahezu täglich
  32. \item etwa jeden zweiten Tag
  33. \item etwa einmal in der Woche
  34. \item seltener
  35. \end{answersC}
  36. \question{\bf Wie haben Sie gelernt, wie man Formeln eingibt?}
  37. \begin{longanswersC}
  38. \item Mit Lehrer(n) / Dozent(en)
  39. \item Mit Freund(in/en)
  40. \item Im Selbststudium über das Internet, und zwar\dots
  41. \begin{longanswersC}
  42. \item Google
  43. \item Detexify
  44. \item \linetext{Website}
  45. \end{longanswersC}
  46. \item Mit einem oder mehreren Büchern, und zwar \linetext{Buchtitel}
  47. \end{longanswersC}
  48. \clearpage
  49. \question{\bf Welche Strategien haben Sie, um herauszufinden, wie Formeln / Symbole
  50. in den Computer eingegeben werden?}
  51. \begin{longanswersC}
  52. \item Keine
  53. \item Mit einer Website, und zwar \linetext{Website}
  54. \item Mit einem Buch, und zwar \linetext{Buchtitel}
  55. \item Mit den \LaTeX-Hilfsdateien
  56. \item Mit einer Symbol-Tabelle
  57. \item Ich frage einen Freund / eine Freundin
  58. \end{longanswersC}
  59. \question{\bf Welches Programm nutzen Sie, wenn Sie Formeln eingeben?}
  60. \begin{longanswersC}
  61. \item \LaTeX
  62. \item LibreOffice
  63. \item Microsoft Word
  64. \item OpenOffice
  65. \item Sonstiges, und zwar \linetext{Programm}
  66. \end{longanswersC}
  67. \question{\bf Wie geben Sie Ihre Formeln ein?}
  68. \vertikalblockfive{so gut wie nie / nie}{selten}{manchmal}{häufig}{so gut wie immer / immer}{
  69. \blocktextfive{Tastatur}
  70. \blocktextfive{Maus}
  71. \blocktextfive{Trackball}
  72. \blocktextfive{Smartphone}}
  73. \question{\bf Wie zufrieden sind Sie mit der Art Ihrer Eingabe?}
  74. \htextfive{sehr unzufrieden}{eher unzufrieden}{unentschieden}{eher zufrieden}{sehr zufrieden}
  75. \question{\bf Was stört Sie bei der Eingabe von Formeln?}
  76. \vspace{3cm}
  77. \question{\bf Haben Sie eine Idee, wie man Probleme bei der Eingabe von Formeln beheben könnte bzw. was bei der Formeleingabe verbessert werden könnte?}
  78. \vspace{3cm}
  79. \question{\bf Haben Sie bereits Formeln über ein Touch-Gerät eingegeben?}
  80. \begin{answersC}
  81. \item Ja, und zwar mit \linetext{Name des Touch-Gerätes}
  82. \item Nein
  83. \end{answersC}
  84. \question{\bf Mit welchen Geräten können Sie sich vorstellen Formeln einzugeben?}
  85. \textit{Hinweis}: Ein \textit{Stylus} ist ein stiftförmiges Eingabegerät für Touch-Geräte,
  86. das nur mit dem Touch-Gerät verwendbar ist. Ein \textit{Smartpen} hingegen wird
  87. ohne Touch-Gerät und mit Papier verwendet. Ein \textit{Trackball} ist eine Art
  88. Maus, bei der der Ball mit dem Daumen bewegt wird.
  89. \vertikalblockfive{überhaupt nicht}{eher nicht}{unent\-schieden}{eher schon}{auf jeden Fall}{
  90. \blocktextfive{Tablet (Touch)}
  91. \blocktextfive{Smartphone (Touch)}
  92. \blocktextfive{Touch-Bildschirm}\hline
  93. \blocktextfive{Tablet (Stylus)}
  94. \blocktextfive{Smartphone (Stylus)}\hline
  95. \blocktextfive{Smartpen}
  96. \blocktextfive{Grafiktablet}
  97. \blocktextfive{Maus}
  98. \blocktextfive{Trackball}}
  99. \end{document}