Kapitel-3.tex 19 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448
  1. In diesem Kapitel seien $\emptyset\ne X,Y,Z$ Mengen.
  2. \begin{definition}
  3. \index{messbar!Raum}\index{Raum!messbarer}
  4. Ist $\fa$ eine $\sigma$-Algebra auf $X$, so heißt $(X,\fa)$ ein \textbf{messbarer Raum}.
  5. \end{definition}
  6. \begin{definition}
  7. \index{$\fa$-$\fb$-messbar}
  8. \index{messbar!Funktion}
  9. Sei $\fa$ eine $\sigma$-Algebra auf $X$, $\fb$ eine $\sigma$-Algebra auf $Y$ und $f:X\to Y$ eine Funktion. $f$ heißt genau dann \textbf{$\fa$-$\fb$-messbar}, wenn gilt:
  10. \[\forall B\in\fb: f^{-1}(B)\in\fa\]
  11. \end{definition}
  12. \begin{bemerkung}
  13. Seien die Bezeichnungen wie in obiger Definition, dann gilt:
  14. \begin{enumerate}
  15. \item $f$ sei $\fa$-$\fb$-messbar, $\fa'$ eine weitere $\sigma$-Algebra auf $X$ mit $\fa\subseteq\fa'$ und $\fb'$ sei eine $\sigma$-Algebra auf $Y$ mit $\fb'\subseteq\fb$.\\
  16. Dann ist $f$ $\fa'$-$\fb'$-messbar.
  17. \item Sei $X_0\in\fa$, dann gilt $\fa_{X_0}\subseteq\fa$ nach
  18. \ref{Satz 1.5}. Nun sei $f:X\to Y$ $\fa$-$\fb$-messbar, dann ist
  19. $f_{\mid X_0}:X_0\to Y$ $\fa_{X_0}$-$\fb$-messbar.
  20. \end{enumerate}
  21. \end{bemerkung}
  22. \begin{beispiel}
  23. \begin{enumerate}
  24. \item Sei $\fa$ eine $\sigma$-Algebra auf $X$ und $A\subseteq X$. $\mathds{1}_A:X\to\mdr$ ist genau dann $\fa$-$\fb_1$-messbar, wenn $A\in\fa$ ist.
  25. \item Sei $X=\mdr^d$. Ist $A\in\fb_d$, so ist $\mathds{1}_A$ $\fb_d$-$\fb_1$-messbar.
  26. \item Ist $C$ wie in \ref{Satz 2.11}, so ist $\mathds{1}_C$ nicht $\fb_d$-$\fb_1$-messbar.
  27. \item Es sei $f:X\to Y$ eine Funktion und $\fb$ ($\fa$) eine $\sigma$-Algebra auf $Y$ ($X$), dann ist $f$ $\cp(X)$-$\fb$-messbar ($\fa$-$\{Y,\emptyset\}$-messbar).
  28. \end{enumerate}
  29. \end{beispiel}
  30. \begin{satz}
  31. \label{Satz 3.1}
  32. Seien \(\fa,\,\fb,\,\fc\) \(\sigma\)-Algebren auf \(X,\,Y\) bzw. \(Z\). Weiter seien \(f:\,X\to Y\) und \(g:\,Y\to Z\)
  33. Funktionen.
  34. \begin{enumerate}
  35. \item Ist \(f\) \(\fa-\fb-\)messbar und ist \(g\) \(\fb-\fc-\)messbar, so ist \(g\circ f:\,X\to Z\) \(\fa-\fc-\)messbar.
  36. \item Sei \(\emptyset\neq\ce\subseteq\cp(Y)\) und \(\sigma(\ce)=\fb\). Dann:
  37. \begin{center}
  38. \(f\) ist \(\fa-\fb-\)messbar, genau dann, wenn gilt: \(\forall E\in\ce:\,f^{-1}(E)\in\fa\)
  39. \end{center}
  40. \end{enumerate}
  41. \end{satz}
  42. \begin{beweis}
  43. \begin{enumerate}
  44. \item Sei \(C\in\fc\); \(g\) ist messbar, daraus folgt \(g^{-1}(C)\in\fb\);
  45. \(f\) ist messbar, daraus folgt \(f^{-1}(g^{-1}(C))=(g\circ f)^{-1}(C)\in\fa\)
  46. \item \begin{itemize}
  47. \item[\(\Rightarrow\)] \checkmark
  48. \item[\(\Leftarrow\)] \(\fd:=\Set{B\subseteq Y | f^{-1}(B)\in\fa}\)
  49. Übung: \(\fd\) ist eine \(\sigma\)-Algebra auf \(Y\).
  50. Aus der Voraussetzung folgt: \(\ce\subseteq\fd\).
  51. Dann: \(\fb=\sigma(\ce)\subseteq\fd\). Ist \(B\in\fb\), so ist \(B\in\fd\), also
  52. \(f^{-1}(B)\in\fa\).
  53. \end{itemize}
  54. \end{enumerate}
  55. \end{beweis}
  56. \begin{definition}
  57. \index{messbar!Borel}\index{messbar}
  58. Sei \(X\in\fb_{d}\). Ist \(f:\,X\to\mdr^{k}\) \(\fb(X)-\fb_{k}-\)messbar, so heißt \(f\) \textbf{(Borel-)messbar}.
  59. \end{definition}
  60. Ab jetzt sei stets \(\emptyset \neq X\in\fb_{d}\).
  61. (Erinnerung: \(\fb(X)=\Set{A\in\fb_{d} | A\subseteq X}\))
  62. \begin{satz}
  63. \label{Satz 3.2}
  64. Seien \(f,\,g:\,X\to\mdr^{k}\) Abbildungen und \(\alpha,\beta\in\mdr\).
  65. \begin{enumerate}
  66. \item Ist \(f\) auf \(X\) stetig, so ist \(f\) messbar.
  67. \item Ist \(f\) messbar und \(g(x):=\lVert f(x)\rVert\,(x\in X)\), so ist \(g\) messbar.
  68. \item Ist \(f=(f_{1},\dots,f_{k})\), so gilt: \(f\) ist messbar \(\Leftrightarrow\) alle \(f_{j}\) sind messbar.
  69. \item Sind \(f\) und \(g\) messbar, so ist \(\alpha f+\beta g\) messbar.
  70. \item Sei \(k=1\) und \(f\) und \(g\) seien messbar. Dann:
  71. \begin{enumerate}
  72. \item \(f \cdot g\) ist messbar
  73. \item Ist \(f(x)\neq 0 \quad \forall x\in X\), so ist
  74. \(\frac{1}{f}\) messbar
  75. \item \(\Set{x\in X | f(x)\stackrel{>}{\geq} g(x)} \in \fb(X)\)
  76. \end{enumerate}
  77. \end{enumerate}
  78. \end{satz}
  79. \begin{beweis}
  80. \begin{enumerate}
  81. \item Sei \(G\in\co(\mdr^{k})\). \(f\) ist stetig \folgtnach{§0}: \(f^{-1}(G)\in\co(X)\in\fb(X)\)
  82. \(\sigma(\co(\mdr^{k}))=\fb_{k}\). \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(2)} Behauptung.
  83. \item \(\vp(z) := \lVert z\rVert\quad(z\in\mdr^{k})\); \(\vp\) ist
  84. stetig, also messbar.
  85. Es ist \(g=\vp\circ f\). \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(1)} \(g\) ist messbar.
  86. \item
  87. \begin{itemize}
  88. \item["`\(\Rightarrow:\)"'] Für \(j=1, \dots,k\) sei
  89. \(p_{j}:\mdr^{k}\to\mdr\) definiert durch
  90. \(p_{j}(x_{1},\dots,x_{k}):=x_{j}\)
  91. \(p_{j}\) ist stetig, also messbar. Es ist
  92. \(f_{j}=p_{j}\circ f\) \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(1)}
  93. \(f_{j}\) ist messbar.
  94. \item["`\(\Leftarrow:\)"'] Sei \(I=(a,b]=\prod_{j=1}^{k}{(a_{j},b_{j}]}\in I_{k}\quad (a=(a_{1},\dots,a_{k}),\,b=(b_{1},\dots,b_{k}),\,a\leq b)\)\\
  95. Dann: \(f^{-1}(I)=\bigcap_{j=1}^{k}{\underbrace{f_{j}^{-1}(\underbrace{(a_{j},b_{j}]}_{\in\fb_{1}}}_{\in\fb(X)}}\in\fb(X)\)
  96. \(\sigma(I_{k})=\fb_{k}\) \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(2)} \(f\) ist messbar.
  97. \end{itemize}
  98. \item \(h:=(f,g):\,X\to\mdr^{2k}\); aus (2): \(h\) ist messbar.
  99. \(\vp(x,y):=\alpha x+\beta y\,(x,y\in\mdr^{k})\)
  100. \(\vp\) ist stetig, also messbar. Es ist \(\alpha f+\beta g=\vp\circ h\)
  101. \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(1)} \(\alpha f+\beta g\) ist messbar.
  102. \item
  103. \begin{enumerate}
  104. \item \(h:=(f,g):\,X\to\mdr^{2k}\) ist messbar (nach (2)); \(\vp(x,y):=xy\), \(\vp\) ist stetig, also messbar.
  105. Es ist \(fg=\vp\circ h\) \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(1)} \(fg\) ist messbar.
  106. \item \(\vp(x):=\frac{1}{x}\), \(\vp\) ist stetig auf \(\mdr\setminus\{0\}\), also messbar.
  107. \(\frac{1}{f}=\vp\circ f\) \folgtnach{\ref{Satz 3.1}.(1)} \(\frac{1}{f}\) ist messbar.
  108. \item \(A:=\Set{x\in X | f(x)\geq g(x)} = \Set{x\in X | f(x)-g(x)\in[0,\infty)}
  109. =\underbrace{(f-g)}_{\text{messbar nach (3)}}^{-1}(\overbrace{[0,\infty)}^{\in\fb_{1}})\in\fb(X)\)
  110. \end{enumerate}
  111. \end{enumerate}
  112. \end{beweis}
  113. \begin{folgerungen}
  114. \label{Lemma 3.3}
  115. Seien \(A,\,B\in\fb(X),\,A\cap B=\emptyset\) und \(X=A\cup B\).
  116. Weiter seien \(f:A\to\mdr^{k}\) und
  117. \(g:B\to\mdr^{k}\) messbar.\\
  118. Dann ist \(h:X\to\mdr^{k}\), definiert durch
  119. \[
  120. h(x):=\begin{cases}f(x)&x\in A\\g(x)&x\in B\end{cases},
  121. \]
  122. messbar.
  123. \end{folgerungen}
  124. \begin{beweis}
  125. Sei \(C\in\fb_{k}\). Dann:
  126. \[
  127. h^{-1}(C)=\underbrace{f^{-1}(C)}_{\in\fb(A)\subseteq\fb(X)}\cup\underbrace{g^{-1}(C)}_{\in\fb(B)\subseteq\fb(X)}\in\fb(X)
  128. \]
  129. \end{beweis}
  130. \begin{beispiel}
  131. \(X=\mdr^{2},\,f(x,y):=\begin{cases}\frac{\sin(y)}{x}&x\neq 0\\0&x=0\end{cases}\)
  132. für \(x\neq 0:\,f(x,x)=\frac{\sin(X)}{x}\overset{x\to 0}{\to}1\neq 0=f(0,0)\), daraus folgt: \(f\) ist nicht stetig.
  133. \(A:=\Set{(x,y)\in\mdr^{2} | x=0},\,B
  134. :=\Set{(x,y)\in\mdr^{2} | x\neq 0},\,X=A\cup B,\,A\cap B=\emptyset\). \(A\) ist
  135. abgeschlossen, das heißt: \(A\in\fb_{2},\,B=A^{C}\in\fb_{2}\)
  136. \begin{align*}
  137. f_{1}(x,y)&:=0\quad((x,y)\in A)\\
  138. f_{2}(x,y)&:=\frac{\sin(y)}{x}\quad((x,y)\in B)
  139. \end{align*}
  140. \(f_{1}\) ist stetig auf \(A\), \(f_{2}\) ist stetig auf \(B\). Also: \(f_{1},\,f_{2}\) ist messbar; mit \ref{Lemma 3.3} folgt: \(f\) ist messbar.
  141. \end{beispiel}
  142. \textbf{Ein neues Symbol kommt hinzu:} \(-\infty\){
  143. \(\imdr:=[-\infty,+\infty]:=\mdr\cup\{-\infty,+\infty\}\)
  144. In \(\imdr\) gelten folgende Regeln, wobei \(a\in\mdr\):
  145. \begin{enumerate}
  146. \item \(-\infty<a<+\infty\)
  147. \item \(\pm\infty+(\pm\infty)=\pm\infty\)
  148. \item \(\pm\infty+a:=a+(\pm\infty):=\pm\infty\)
  149. \item \(a\cdot(\pm\infty):=(\pm\infty)\cdot a=
  150. \begin{cases}
  151. \pm\infty &a > 0\\
  152. 0 &a = 0\\\mp\infty&a<0
  153. \end{cases}\)
  154. \item \(\frac{a}{\pm\infty}:=0\)
  155. \end{enumerate}
  156. }
  157. \begin{definition}
  158. \begin{enumerate}
  159. \item Sei \((x_{n})\) eine Folge in
  160. \(\imdr\). \(x_{n}\rightarrow+\infty:\Leftrightarrow\forall c\in\mdr\,\exists n_{c}\in\mdn:x_{n}\geq c\quad\forall n\geq n_{c}\)\\
  161. Analog für \(-\infty\).
  162. \item Seien \(f,g: X\to\imdr\) Funktionen. Dann:
  163. \begin{align*}
  164. \{f\leq g\}&:=\Set{x\in X | f(x)\leq g(x)}\\
  165. \{f\geq g\}&:=\Set{x\in X | f(x)\geq g(x)}\\
  166. \{f\neq g\}&:=\Set{x\in X | f(x)\neq g(x)}\\
  167. \{f<g\}&:=\Set{x\in X | f(x)<g(x)}\\
  168. \{f>g\}&:=\Set{x\in X | f(x)>g(x)}
  169. \end{align*}
  170. \item Sei \(a\in\imdr\) und \(f:\,X\to\imdr\). Dann:
  171. \begin{align*}
  172. \{f\leq a\}&:=\Set{x\in X | f(x)\leq a}\\
  173. \{f\geq a\}&:=\Set{x\in X | f(x)\geq a}\\
  174. \{f\neq a\}&:=\Set{x\in X | f(x)\neq a}\\
  175. \{f<a\} &:=\Set{x\in X | f(x)<a}\\
  176. \{f>a\} &:=\Set{x\in X | f(x)>a}
  177. \end{align*}
  178. \end{enumerate}
  179. \end{definition}
  180. \begin{definition}
  181. \index{Borel!$\sigma$-Algebra}\index{messbar}
  182. \(\ifb_{1}:=\Set{B\cup E | B\in\fb_{1},\,E\subseteq\Set{-\infty,+\infty}}\).
  183. Dann: \(\fb_{1}\subseteq\ifb_{1}\)\\
  184. Übung: \(\ifb_{1}\) ist eine \(\sigma\)-Algebra auf \(\imdr\).\\
  185. Klar: \(\fb_{1} \subseteq \ifb_{1}\)
  186. \(\ifb_{1}\) heißt \textbf{Borelsche \(\sigma\)-Algebra} auf \(\imdr\).\\
  187. Sei \(f:\,X\to\imdr\). \(f\) heißt \textbf{(Borel-)messbar} (mb) \(:\Leftrightarrow\,f\) ist \(\fb(X)-\ifb_{1}-\) messbar.
  188. \end{definition}
  189. \begin{beispiel}
  190. \(f: X \rightarrow \bar \mdr\) definiert durch \(f(x):=+\infty\quad(x\in X)\), also: \(f:\,X\to\imdr\)
  191. Sei \(B\in\overline{\fb}_{1},\,A:=f^{-1}(B)=\Set{x\in X | f(x)\in B}\)
  192. \begin{itemize}
  193. \item[Fall 1:] \(+\infty\not\in B\), dann: \(A=\emptyset\in\fb(X)\)
  194. \item[Fall 2:] \(+\infty\in B\), dann: \(A=X\in\fb(X)\)
  195. \end{itemize}
  196. \(f\) ist messbar.
  197. \end{beispiel}
  198. \begin{satz}
  199. \label{Satz 3.4}
  200. \begin{enumerate}
  201. \item Definiere die Mengen:
  202. \begin{align*}
  203. \ce_1&:=\Set{[-\infty,a] | a\in\mdq} & \ce_2&:=\Set{[-\infty,a) | a\in\mdq}\\
  204. \ce_3&:=\Set{(a,\infty] | a\in\mdq} & \ce_4 &:=\Set{[a,\infty] | a\in\mdq}
  205. \end{align*}
  206. Dann gilt:
  207. \[\overline{\fb_1}=\sigma(\ce_j)\quad \text{ für }j\in\{1,2,3,4\}\]
  208. \item Für $f:X\to\imdr$ sind die folgenden Aussagen äquivalent:
  209. \begin{enumerate}
  210. \item $f$ ist messbar.
  211. \item $\forall a\in\mdq: \{f\le a\}\in\fb(X)$.
  212. \item $\forall a\in\mdq: \{f\ge a\}\in\fb(X)$.
  213. \item $\forall a\in\mdq: \{f< a\}\in\fb(X)$.
  214. \item $\forall a\in\mdq: \{f> a\}\in\fb(X)$.
  215. \end{enumerate}
  216. \item Die Äquivalenzen in (2) gelten auch für Funktionen $f:X\to\mdr$.
  217. \end{enumerate}
  218. \end{satz}
  219. \begin{beweis}
  220. Die folgenden Beweise erfolgen exemplarisch für einen der Unterpunkte und funktionieren fast analog für die anderen.
  221. \begin{enumerate}
  222. \item Für $a\in\mdq$ gilt:
  223. \[[-\infty,a]^c=(a,\infty]\in\sigma(\ce_1)\]
  224. D.h. es gilt $\ce_3\subseteq\sigma(\ce_1)$ und damit auch $\sigma(\ce_3)\subseteq\sigma(\ce_1)$.
  225. \item Es gilt:
  226. \[\forall a \in \mdq\colon \{f\le a\}=\Set{x\in X | f(x)\le a}=f^{-1}(\underbrace{[-\infty,a]}_{\ce_1}) (*)\]
  227. Die Äquivalenz folgt dann aus (1) und \ref{Satz 3.1}.
  228. \item Die Funktion $f:X\to\imdr$ kann aufgefasst werden als Funktion $\overline{f}:X\to\imdr$. Es ist $f$ genau dann $\fb(X)$-$\fb_1$-messbar wenn $\overline{f}$ $\fb(X)$-$\overline{\fb_1}$-messbar ist.
  229. \end{enumerate}
  230. \end{beweis}
  231. \begin{bemerkung}\
  232. \begin{enumerate}
  233. \item Ist $X \subseteq \mdr$ ein Intervall und $f: \bar X \rightarrow \mdr$ monoton, so ist
  234. $f$ messbar (vgl. 3. ÜB)
  235. \item Wir wissen: $f: X \rightarrow \mdr$ mb $\Rightarrow |f|$ ist mb.
  236. Die Umkehrung ist im allgemeinen falsch!
  237. \end{enumerate}
  238. \end{bemerkung}
  239. \begin{beispiel}
  240. Sei $C \subseteq \mdr^d$ wie in 2.11, also $C \notin \fb_1$.
  241. \[f(x) = \begin{cases}
  242. 1 & x \in C\\
  243. 0 & x \notin C
  244. \end{cases}\\
  245. \Set{f \geq 1} = \Set{x \in \mdr^d | f(x) \geq 1} = C \notin \fb \folgtnach{\ref{Satz 3.4}.(2)} f \text{ ist nicht mb.}\]
  246. Es ist $|f(x)|=1 \quad \forall x \in \mdr^d$, also $|f| = \mathds{1}_{\mdr^d}$. D.h. $|f|$ ist mb.
  247. \end{beispiel}
  248. \begin{definition}
  249. Sei $M\subseteq\imdr$.
  250. \begin{enumerate}
  251. \item Ist $M=\emptyset$ oder $M=\{-\infty\}$, so sei
  252. \[\sup M:=-\infty\]
  253. \item Ist $M\setminus\{-\infty\}\ne\emptyset$ und nach oben beschränkt (also insbesondere $\infty\not\in M$), so sei
  254. \[\sup M:= \sup (M\setminus\{-\infty\})\]
  255. \item Ist $M\setminus\{-\infty\}$ nicht nach oben beschränkt oder $\infty\in M$, so sei
  256. \[\sup M:=\infty\]
  257. \item Es sei $\inf M:=-\sup(-M)$, wobei $-M:=\Set{-m | m\in M}$.
  258. \end{enumerate}
  259. \end{definition}
  260. \begin{definition}
  261. Sei $(f_n)$ eine Folge von Funktionen $f_n:X\to\imdr$.
  262. \begin{enumerate}
  263. \item Die Funktion $\sup_{n\in\mdn}(f_n):X\to\imdr$ $\left(\inf_{n\in\mdn}(f_n):X\to\imdr\right)$ ist definiert durch:
  264. \[(\sup_{n\in\mdn} f_n)(x):=\sup\Set{f_n(x) | n\in\mdn}\quad x\in X\]
  265. \[\left((\inf_{n\in\mdn} f_n)(x):=\inf\Set{f_n(x) | n\in\mdn}\quad x\in X\right)\]
  266. \item Die Funktion $\limsup_{n\to\infty} f_n:X\to\imdr$ $\left(\liminf_{n\to\infty} f_n:X\to\imdr\right)$ ist definiert durch:
  267. \begin{align*}
  268. \tag{$*$} \limsup_{n\to\infty} f_n &:= \inf_{j\in\mdn}(\sup_{n\ge j} f_n)\\
  269. \liminf_{n\to\infty} f_n &:= \sup_{j\in\mdn}(\inf_{n\ge j} f_n)
  270. \end{align*}
  271. \textbf{Erinnerung:} Für eine beschränkte Folge $(a_n)$ in $\mdr$ war
  272. \[\limsup_{n\to\infty} a_n:=\inf\{\sup\Set{a_n | n\ge j}\mid j\in\mdn\}\]
  273. \item Sei $N\in\mdn$ und $g_j:=f_j$ (für $j=1,\dots,N$), $g_j:=f_N$ (für $j>N$). Definiere:
  274. \begin{align*}
  275. \max_{1\le n\le N} f_n &:=\sup_{j\in\mdn} g_n\\
  276. \min_{1\le n\le N} f_n &:=\inf_{j\in\mdn} g_n
  277. \end{align*}
  278. \item Ist $f_n(x)$ für jedes $x\in\imdr$ konvergent, so ist $\lim_{n\to\infty} f_n:X\to\imdr$ definiert durch:
  279. \[(\lim_{n\to\infty} f_n)(x):=\lim_{n\to\infty} f_n(x)\]
  280. (In diesem Fall gilt $\lim_{n\to\infty} f_n = \limsup_{n\to\infty} f_n = \liminf_{n\to\infty} f_n$.)
  281. \end{enumerate}
  282. \end{definition}
  283. \begin{satz}
  284. \label{Satz 3.5}
  285. Sei $(f_n)$ eine Folge von Funktionen $f_n:X\to\imdr$ und jedes $f_n$ messbar.
  286. \begin{enumerate}
  287. \item Dann sind ebenfalls messbar:
  288. \begin{align*}
  289. &\sup_{n\in\mdn} f_n &&\inf_{n\in\mdn} f_n &&\limsup_{n\in\mdn} f_n &&\liminf_{n\in\mdn} f_n
  290. \end{align*}
  291. \item Ist $(f_n(x))$ für jedes $x\in X$ in $\imdr$ konvergent, so ist $\lim_{n\to\infty} f_n$ messbar.
  292. \end{enumerate}
  293. \end{satz}
  294. \begin{beweis}
  295. \begin{enumerate}
  296. \item Sei $a\in\mdq$, dann gilt (nach \ref{Satz 3.4}(2)):
  297. \[\{\sup_{n\in\mdn} f_n\le a\}=\bigcap_{n\in\mdn}\{f_n\le a\}\in\fb(X)\]
  298. Also ist $\sup_{n\in\mdn} f_n$ messbar. Analog lässt sich die Messbarkeit von $\inf_{n\in\mdn} f_n$ zeigen, der Rest folgt dann aus ($*$).
  299. \item Folgt aus (1) und obiger Bemerkung in der Definition.
  300. \end{enumerate}
  301. \end{beweis}
  302. \begin{beispiel}
  303. Sei $X=I$ ein Intervall in $\mdr$ und $f:I\to\mdr$ sei auf $I$ differenzierbar.\\
  304. Für $x\in I,n\in\mdn$ sei $f_n:= n(f(x-\frac1n)-f(x))$. Da $f$ stetig ist, ist auch jedes $f_n$ stetig, also insbesondere messbar und es gilt:
  305. \[f_n(x)=\frac{f(x-\frac1n)-f(x)}{\frac1n}\stackrel{n\to\infty}{\to}f'(x)\]
  306. Aus \ref{Satz 3.5}(2) folgt, dass $f'$ messbar ist.
  307. \end{beispiel}
  308. \begin{definition}
  309. \index{Positivteil}\index{Negativteil}
  310. Sei $f:X\to\imdr$ eine Funktion.
  311. \begin{enumerate}
  312. \item $f_+:=\max\{f,0\}$ heißt \textbf{Positivteil} von $f$.
  313. \item $f_-:=\max\{-f,0\}$ heißt \textbf{Negativteil} von $f$.
  314. \end{enumerate}
  315. Es gilt $f_+,f_-\ge 0$, $f=f_+-f_-$ und $|f|=f_++f_-$.
  316. \end{definition}
  317. \begin{satz}
  318. \label{Satz 3.6}
  319. Seien $f,g:X\to\imdr$ und $\alpha,\beta\in\mdr$.
  320. \begin{enumerate}
  321. \item Sind $f,g$ messbar und ist $\alpha f(x)+\beta g(x)$ für jedes $x\in X$ definiert, so ist $\alpha f+\beta g$ messbar.
  322. \item Sind $f,g$ messbar und ist $f(x)g(x)$ für jedes $x\in X$ definiert, so ist $fg$ messbar.
  323. \item $f$ ist genau dann messbar, wenn $f_+$ und $f_-$ messbar sind. In diesem Fall ist auch $|f|$ messbar.
  324. \end{enumerate}
  325. \end{satz}
  326. \begin{beweis}
  327. \begin{enumerate}
  328. \item[(1)+(2)] Für alle $n\in\mdn, x\in X$ seien $f_n$ und $g_n$ wie folgt definiert:
  329. \begin{align*}
  330. f_n(x)&:=\max\{-n,\min\{f(x),n\}\}\\
  331. g_n(x)&:=\max\{-n,\min\{g(x),n\}\}
  332. \end{align*}
  333. Dann sind $f_n(x),g_n(x)\in[-n,n]$ für alle $n\in\mdn,x\in X$. Nach \ref{Satz 3.2}(3) sind also $\alpha f_n+\beta g_n$ und $f_ng_n$ messbar. Außerdem gilt:
  334. \begin{align*}
  335. \alpha f_n(x)+\beta g_n(x)&\stackrel{n\to\infty}\to \alpha f(x)+\beta g(x)\\
  336. f_n(x)g_n(x)&\stackrel{n\to\infty}\to f(x)g(x)
  337. \end{align*}
  338. Die Behauptung folgt aus \ref{Satz 3.5}(2).
  339. \item[(3)] Nach \ref{Satz 3.5}(1) sind $f_+$ und $f_-$ messbar, wenn $f$ messbar ist. Die umgekehrte Implikation folgt aus \ref{Satz 3.6}(1). Sind $f_+$ und $f_-$ messbar, so folgt ebenfalls aus \ref{Satz 3.6}(1), dass $|f|=f_++f_-$ messbar ist.
  340. \end{enumerate}
  341. \end{beweis}
  342. \begin{beispiel}
  343. Sei $C\subseteq\mdr^d$ wie in \ref{Satz 2.11}, also $C\not\in\fb_d$. Definiere $f:\mdr^d\to\mdr$ wie folgt:
  344. \[f(x):=\begin{cases} 1&,x\in C\\ -1&,x\not\in C\end{cases}\]
  345. Dann ist $\{f\ge 1\}=C$, also $f$ \textbf{nicht} messbar. Aber für alle $x\in\mdr^d$ ist $|f(x)|=1$, also $|f|=\mathds{1}_{\mdr^d}$ und damit messbar.
  346. \end{beispiel}
  347. \begin{definition}
  348. \index{einfach}
  349. \index{Treppenfunktion}
  350. \index{Normalform}
  351. $f:X\to\mdr$ sei messbar.
  352. \begin{enumerate}
  353. \item $f$ heißt \textbf{einfach} oder \textbf{Treppenfunktion}, genau dann wenn $f(X)$ endlich ist.
  354. \item $f$ sei einfach und $f(X)=\{y_1,\dots,y_m\}$ mit $y_i\ne y_j$ für $i\ne j$. Sei weiter $A_j:=f^{-1}(\{y_j\})$ für $j=1,\dots,m$. Dann sind $A_1,\dots,A_m\in\fb(X)$ und $X=\bigcup_{j=1}^m A_j$ disjunkte Vereinigung.
  355. \[f=\sum_{j=1}^m y_j \mathds{1}_{A_j}\]
  356. heißt \textbf{Normalform} von $f$.
  357. \end{enumerate}
  358. \end{definition}
  359. \begin{beispiel}
  360. Sei $A\in\fb(X)$. Definiere:
  361. \[f:=\mathds{1}_A=2\cdot\mathds{1}_A-\mathds{1}_X+\mathds{1}_{X\setminus A}=\mathds{1}_A+0\cdot\mathds{1}_{X\setminus A}\]
  362. Wobei das letzte die Normalform von $f$ ist. Man sieht also, dass einfache Funktionen mehrere Darstellungen haben können.
  363. \end{beispiel}
  364. \begin{satz}
  365. \label{Satz 3.7}
  366. Linearkombinationen und Produkte, sowie endliche Maxima und Minima einfacher Funktionen, sind einfach.
  367. \end{satz}
  368. \begin{satz}
  369. \label{Satz 3.8}
  370. \index{zulässig}
  371. Sei $f:X\to\imdr$ messbar.
  372. \begin{enumerate}
  373. \item Ist $f\ge 0$ auf $X$, so existiert eine Folge $(f_n)$ von einfachen Funktionen $f_n:X\to[0,\infty)$, sodass $0\le f_n\le f_{n+1}$ auf $X$ ($\forall n\in\mdn$) und $f_n(x)\stackrel{n\to\infty}{\to}f(x)$ ($\forall x\in X$). In diesem Fall heißt $(f_n)$ \textbf{zulässig} für $f$.
  374. \item Es existiert eine Folge $(f_n)$ von einfachen Funktionen $f_n:X\to\mdr$, sodass $|f_n|\le |f|$ auf $X$ ($\forall n\in\mdn$) und $f_n(x)\stackrel{n\to\infty}{\to}f(x)$ ($\forall x\in X$).
  375. \item Ist $f$ beschränkt auf $X$ (also insbesondere $\pm\infty\not\in f(X)$), so kommt in (2) noch hinzu, dass $(f_n)$ auf $X$ gleichmäßig gegen $f$ konvergiert.
  376. \end{enumerate}
  377. \end{satz}
  378. \begin{folgerungen}[(Beweis mit 3.8(2) und 3.5)]
  379. Sei $f:X\to\imdr$ eine Funktion, dann ist $f$ genau dann messbar, wenn eine Folge einfacher Funktionen $(f_n)$ mit $f_n:X\to\mdr$ und $f_n(x)\stackrel{n\to\infty}\to f(x)$ für alle $x\in X$ existiert.
  380. \end{folgerungen}
  381. \begin{beweis}
  382. \begin{enumerate}
  383. \item Für $n\in\mdn$ definiere $\varphi_n:[0,\infty]\to[0,\infty)$ durch
  384. \[\varphi_n(t):=\begin{cases}\frac{[2^nt]}{2^n} &,0\le t<n\\ n &,n\le t\le\infty\end{cases}\]
  385. Dann ist $\varphi_n$ $(\fb_1)_{[0,\infty]}$-$\fb_1$-messbar, außerdem gilt:
  386. \begin{align*}
  387. \forall t\in[0,\infty]\forall n\in\mdn&: 0\le\varphi_1\le\dots\le t\\
  388. \forall t\in[0,n]\forall n\in\mdn&: t-\frac1{2^n}\le\varphi_n(t)\le t
  389. \end{align*}
  390. und es ist $\varphi_n(t)\stackrel{n\to\infty}\to t$ für alle $t\in[0\infty]$. Setze $f_n:=\varphi_n\circ f$. Dann leistet $(f_n)$ das gewünschte.
  391. \item Es ist $f=f_+-f_-$ und $f_+,f_-\ge0$ auf $X$. Seien $(g_n),(h_n)$ zulässige Folgen für $f_+$ bzw. $f_-$. Definiere $f_n:=g_n-h_n$. Dann ist klar, dass gilt:
  392. \[\forall x\in X: f_n(x)=g_n(x)-h_n(x)\stackrel{n\to\infty}\to f_+(x)-f_-(x)=f(x)\]
  393. Weiter gilt:
  394. \[|f_n|\le g_n+h_n\le f_++f_-=|f|\]
  395. \item Ohne Beweis.
  396. \end{enumerate}
  397. \end{beweis}