Aufgabe2.tex 2.6 KB

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061626364656667
  1. \section*{Aufgabe 2}
  2. \paragraph{Voraussetzung:}
  3. Gegeben sei eine Funktion $F$:
  4. \begin{align*}
  5. F: \mathbb{R} &\rightarrow [-1, 1]\\
  6. F(x) &:= \cos(x)
  7. \end{align*}
  8. sowie eine Folge $(x)_k$ mit $x_{k+1} := F(x_k)$.
  9. \paragraph{Behauptung:} $\displaystyle \exists! x^*: \forall x \in \mathbb{R}: \lim_{k \rightarrow \infty} x_k = x^*$
  10. \paragraph{Beweis:} über den Banachschen Fixpunktsatz.
  11. \begin{proof}
  12. Sei $ x \in \mathbb{R}$, so gilt:\marginpar{Teil 1: Fix\-punkte können nur in $[0,1]$ sein.}
  13. \begin{align*}
  14. -1 \leq \cos(x) \leq 1
  15. \end{align*}
  16. Also genügt es $x \in [-1, 1]$ auf der Suche nach Fixpunkten zu betrachten.
  17. Sei nun $x \in [-1, 0)$. Dann gilt: $\cos(x) > 0$. Da $x <0$ aber $F(x) > 0$,
  18. kann kein Fixpunkt in $[-1, 0)$ sein. Es genügt also sogar,
  19. nur $[0, 1]$ zu betrachten.
  20. Sei $0 \leq x < y \leq 1$. Dann folgt:\marginnote{Teil 2: $F$ ist auf $[0,1]$ eine Kontraktion}
  21. \begin{align}
  22. \stackrel{\text{Mittelwertsatz}}{\Rightarrow} \exists L \in (x,y): \frac{\cos(y) - \cos(x)}{y-x} &= f'(L)\\
  23. \Rightarrow \exists L \in [0,1]: \| \cos y - \cos x \| &= \| - \sin(L) \cdot (y-x)\| \\
  24. &= \underbrace{\sin(L)}_{[0,1)} (y-x)\\
  25. \Rightarrow F \text{ ist Kontraktion auf [0,1]}
  26. \end{align}
  27. Da $F|_{[0,1]}$ eine Selbstabbildung und eine Kontraktion ist und
  28. offensichtlich $[0,1]$ abgeschlossen ist, greift der
  29. Banachsche Fixpunktsatz. Es folgt direkt, dass auch für alle $x \in [0,1]$
  30. die Folge $(x)_k$ gegen den einzigen Fixpunkt $x^*$ konvergiert.
  31. \end{proof}
  32. \subsection*{Anmerkung}
  33. Um zu zeigen, dass es genau einen Fixpunkt $x^*$ in $(0,1)$ gibt,
  34. braucht man den Banachschen Fixpunktsatz nicht. Nur um zu zeigen,
  35. dass die Fixpunktiteration auf für jedes $x \in \mathbb{R}$ gegen
  36. diesen Fixpunkt $x^*$ konvergiert, braucht man ihn.
  37. So kann man die existenz eines Fixpunktes zeigen:
  38. Offensichtlich ist $F(0) \neq 0$ und $F(1) \neq 1$, also ist der
  39. Fixpunkt - falls vorhanden - in $(0,1)$. $F$ ist in $(0,1)$ stetig
  40. und streng monoton fallend. Da auch $-x$ in $(0,1)$ streng monoton
  41. fallend ist, folgt, dass $\cos(x) - x$ in $(0,1)$ streng monoton
  42. fallend ist.
  43. $x=0 \Rightarrow \cos(x) - x = \cos(0) - 0 = 1$
  44. $x=45^\circ = \frac{1}{4} \pi < 1 \Rightarrow \cos(45^\circ) - \frac{\pi}{4} = \frac{\sqrt{2}}{2} - \frac{\pi}{4} <0$, da
  45. \begin{align}
  46. 8 &< 9 < \pi^2\\
  47. \Rightarrow \sqrt{8} &< \pi\\
  48. \Leftrightarrow 2 \sqrt{2} &< \pi\\
  49. \Leftrightarrow \frac{\sqrt{2}}{2} &< \frac{\pi}{4}
  50. \end{align}
  51. $\stackrel{\text{Zwischenwertsatz}}{\Rightarrow} \exists x^*: \cos(x^*) - x^* = 0 \Leftrightarrow \exists x^*: \cos(x^*) = x^*$.
  52. Dieses $x^*$ ist eindeutig, da $\cos(x)-x$ \emph{streng} monoton fallend ist.