Kapitel-0.tex 3.3 KB

1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162636465666768697071727374757677787980
  1. In diesem Kapitel seien $X,Y,Z$ Mengen ($\ne\emptyset$) und
  2. $f: X\to Y,\; g:Y\to Z$ Abbildungen.
  3. \begin{enumerate}
  4. \index{Potenzmenge}
  5. \index{Disjunktheit}
  6. \item
  7. \begin{enumerate}
  8. \item $\mathcal{P}(X):=\{A:A\subseteq X\}$ heißt
  9. \textbf{Potenzmenge} von $X$.
  10. \item Sei $\fm\subseteq\mathcal{P}(X)$, so heißt $\fm$
  11. \textbf{disjunkt}, genau dann wenn $A\cap B=\emptyset$
  12. für $A,B\in\fm$ mit $A\ne B$.
  13. \item Sei $(A_j)$ eine Folge in $\mathcal{P}(X)$ (also
  14. $A_j\subseteq X$), so heißt $(A_j)$ \textbf{disjunkt},
  15. genau dann wenn $\{A_1,A_2,\dots\}$ disjunkt ist.\\
  16. \textbf{Schreibweise}:\\
  17. \begin{align*}
  18. \dot{\bigcup}_{j=1}^\infty &:=\bigcup_{j=1}^\infty A_j\\
  19. \bigcup_{j=1}^\infty A_j &:=\bigcup A_j\\
  20. \bigcap_{j=1}^\infty A_j &:=\bigcap A_j\\
  21. \sum_{j=1}^\infty a_j &=: \sum a_j
  22. \end{align*}
  23. \end{enumerate}
  24. \item Sei $A\subseteq X$, $\mathds{1}_A : X \rightarrow R$
  25. definiert durch:
  26. \[\mathds{1}_A(x):= \begin{cases}
  27. 1 &\text{falls } x\in A\\
  28. 0 &\text{falls } x\in A^c
  29. \end{cases}\]
  30. wobei $A^c:=X\setminus A$. $\mathds{1}_A$ heißt die
  31. \textbf{charakteristische Funktion} oder
  32. \textbf{Indikatorfunktion von A}.
  33. \item Sei $B\subseteq Y$ dann ist $f^{-1}(B):=\{x\in X: f(x)\in B\}$
  34. und es gelten folgende Eigenschaften:
  35. \begin{enumerate}
  36. \item $f^{-1}(B^c)=f^{-1}(B)^c$
  37. \item Ist $B_j$ eine Folge in $\mathcal{P}(Y)$, so gilt:
  38. \begin{align*}
  39. f^{-1}(\bigcup B_j)=\bigcup f^{-1}(B_j)\\
  40. f^{-1}(\bigcap B_j)=\bigcap f^{-1}(B_j)\\
  41. \end{align*}
  42. \item Ist $C\subseteq Z$, so gilt:
  43. \[(g\circ f)^{-1}(C)=f^{-1}(g^{-1}(C))\]
  44. \end{enumerate}
  45. \end{enumerate}
  46. \begin{definition}
  47. \index{offen}
  48. Sei $n \in \mdn$ und $\emptyset \neq X \subseteq \mdr^n$ und
  49. $A \subseteq X$.
  50. $A$ heißt $\stackrel{\text{offen}}{\text{abgeschlossen}}$ in
  51. $X :\Leftrightarrow \exists B \subseteq \mdr^n$.
  52. $B$ ist $\stackrel{\text{offen}}{\text{abgeschlossen}}$ und
  53. $A = B \cap X$
  54. \end{definition}
  55. \begin{satz}
  56. Sei $\emptyset \neq X \subseteq \mdr^n,\; A \subseteq X$ und
  57. $f: X \rightarrow \mdr^n$.
  58. \begin{enumerate}
  59. \item $A$ ist offen in $X \Leftrightarrow \forall x \in A$
  60. ex. eine Umgebung $U$ von $x$ mit $U \cap X \subseteq A$
  61. \item $A$ ist abgeschlossen in $X$\\
  62. $\Leftrightarrow X \setminus A$ ist offen in $X$\\
  63. $\Leftrightarrow$ für jede konvergente Folge $(a_k)$
  64. in $A$ mit $\lim a_k \in X$ ist $\lim a_k \in A$
  65. \item Die folgenden Aussagen sind äquivalent:
  66. \begin{enumerate}
  67. \item $f \in C(X, \mdr^m)$
  68. \item für jede offene Menge $B \subseteq \mdr^m$ ist
  69. $f^{-1}(B)$ offen in $X$
  70. \item für jede abgeschlossene Menge $B \subseteq \mdr^m$ ist
  71. $f^{-1}(B)$ abgeschlossen in $X$
  72. \end{enumerate}
  73. \end{enumerate}
  74. \end{satz}