123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373 |
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 30.01.2014 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \chapter{Krümmung}
- \section{Krümmung von Kurven}
- \begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.1
- Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine $C^\infty$-Funktion.
-
- \begin{defenum}
- \item $\gamma$ heißt \textbf{durch Bogenlänge parametrisiert}\xindex{parametrisiert!durch Bogenlänge},
- wenn $\|\gamma'(t)\|_2 = 1$ für alle $t \in I$. Dabei
- ist $\gamma'(t) = \left (\gamma_1'(t), \gamma_2'(t), \dots, \gamma_n'(t) \right)$
- \item $l(\gamma) = \int_a^b \|\gamma'(t)\| \mathrm{d} t$ heißt
- \textbf{Länge von $\gamma$}\xindex{Kurve!Länge einer}
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}[Eigenschaften von Kurven I]%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.1
- Sei $\gamma: I = [a, b] \rightarrow \mdr^n$ eine $C^\infty$-Funktion.
- \begin{bemenum}
- \item Ist $\gamma$ durch Bogenlänge parametrisiert, so ist $l(\gamma) = b-a$.
- \item \label{bem:16.1d} Ist $\gamma$ durch Bogenlänge parametrisiert, so ist
- $\gamma'(t)$ orthogonal zu $\gamma''(t)$ für alle $t \in I$.
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- von \cref{bem:16.1d}:
- $1 = \|\gamma'(t)\| = \|\gamma'(t)\|^2 = \langle \gamma'(t), \gamma'(t) \rangle$\\
- \begin{align*}
- \Rightarrow 0 &= \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t} \langle \gamma'(t), \gamma'(t) \rangle\\
- &= \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t} (\gamma_1'(t)\gamma_1'(t) + \gamma_2'(t)\gamma_2'(t))\\
- &= 2 (\gamma_1''(t) \cdot \gamma_1'(t) + \gamma_2''(t) \cdot \gamma_2'(t))\\
- &= 2 \langle \gamma''(t), \gamma'(t) \rangle
- \end{align*}
- \end{beweis}
- \begin{definition}%In Vorlesung: Definition 16.2
- Sei $\gamma: I \rightarrow \mdr^2$ eine durch Bogenlänge
- parametrisierte Kurve.
- \begin{defenum}
- \item Für $t \in I$ sei $n(t)$ \textbf{Normalenvektor}\xindex{Normalenvektor}
- an $\gamma$ in $t$, d.~h.
- \[\langle n(t), \gamma'(t) \rangle = 0, \;\;\; \|n(t)\|=1 \]
- und $\det((\gamma_1(t), n(t))) = +1$
- \item Nach \cref{bem:16.1d} sind $n(t)$ und $\gamma''(t)$ linear
- abhängig, d.~h. es gibt $\kappa(t) \in \mdr$ mit
- \[\gamma''(t) = \kappa(t) \cdot n(t)\]
- $\kappa(t)$ heißt \textbf{Krümmung}\xindex{Krümmung}
- von $\gamma$ in $t$.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{beispiel}%In Vorlesung: Beispiel 16.3
- Gegeben sei ein Kreis mit Radius $r$, d.~h. mit Umfang $2\pi r$.
- Es gilt:
- \[\gamma(t) = \left (r \cdot \cos \frac{t}{r}, r \cdot \sin \frac{t}{r} \right ) \text{ für } t \in [0, 2\pi r]\]
- ist parametrisiert durch Bogenlänge.
- \begin{align*}
- \gamma'(t) &= \left ((r \cdot \frac{1}{r}) (- \sin \frac{t}{r}), r \frac{1}{r} \cos \frac{t}{r} \right )\\
- &= \left (- \sin \frac{t}{r}, \cos \frac{t}{r} \right )\\
- \Rightarrow n(t) &= \left (- \cos \frac{t}{r}, - \sin \frac{t}{r} \right )\\
- \gamma''(t) &= \left (- \frac{1}{r} \cos \frac{t}{r}, - \frac{1}{r} \sin \frac{t}{r} \right )\\
- &= \frac{1}{r} \cdot \left (- \cos \frac{t}{r}, - \sin \frac{t}{r} \right )\\
- \Rightarrow \kappa(t) &= \frac{1}{r}
- \end{align*}
- \end{beispiel}
- \begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem. 16.4
- Sei $\gamma: I \rightarrow \mdr^3$ eine durch Bogenlänge parametrisierte
- Kurve.
- \begin{defenum}
- \item Für $t \in I$ heißt $\kappa(t) := \|\gamma''(t)\|$ die
- \textbf{Krümmung}\xindex{Krümmung} von $\gamma$ in $t$.
- \item Ist für $t \in I$ die Ableitung $\gamma''(t) \neq 0$,
- so heißt $\gamma''(t)$ \textbf{Normalenvektor}\xindex{Normalenvektor}
- an $\gamma$ in $t$.
- \item \label{def:16.4c} $b(t)$ sei ein Vektor, der $\gamma'(t), n(t)$
- zu einer orientierten Orthonormalbasis von $\mdr^3$ ergänzt.
- Also gilt:
- \[\det(\gamma'(t), n(t), b(t)) = 1\]
- $b(t)$ heißt \textbf{Binormalenvektor}\xindex{Binormalenvektor},
- die Orthonormalbasis
- \[\Set{\gamma'(t), n(t), b(t)}\]
- heißt \textbf{begleitendes Dreibein}\xindex{Dreibein!begreitendes}.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}[Eigenschaften von Kurven II]%In Vorlesung: Def.+Bem 16.4
- Sei $\gamma: I \rightarrow \mdr^3$ durch Bogenlänge parametrisierte
- Kurve.
- \begin{bemenum}
- \item $n(t)$ ist orthogonal zu $\gamma'(t)$.
- \item $b(t)$ aus \cref{def:16.4c} ist eindeutig.
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \section{Tangentialebene}
- Erinnerung Sie sich an \cref{def:8.5} \enquote{reguläre Fläche}.
- Äquivalent dazu ist: $S$ ist lokal von der Form
- \[V(f) = \Set{x \in \mdr^3 | f(x) = 0 }\]
- für eine $C^\infty$-Funktion $f: \mdr^\infty \rightarrow \mdr$.\todo{Wirklich $\mdr^\infty$?}
- \begin{definition}%In Vorlesung: 17.1
- Sei $S \subseteq \mdr^3$ eine reguläre Fläche, $s \in S$,
- $F: U \rightarrow V \cap S$ eine lokale Parametrisierung um $s$
- (d.~h. $s \in V$)
- \[(u,v) \mapsto (x(u,v), y(u,v), z(u,v))\]
- Für $p=F^{-1}(s) \in U$ sei
- \[ J_F(u,v) = \begin{pmatrix}
- \frac{\partial x}{\partial u} (p) & \frac{\partial x}{\partial v} (p)\\
- \frac{\partial y}{\partial u} (p) & \frac{\partial y}{\partial v} (p)\\
- \frac{\partial z}{\partial u} (p) & \frac{\partial z}{\partial v} (p)
- \end{pmatrix}\]
- und $D_P F: \mdr^2 \rightarrow \mdr^3$ die durch $J_F (p)$
- definierte lineare Abbildung.
- Dann heißt $T_s S := \Bild(D_p F)$ die \textbf{Tangentialebene}\xindex{Tangentialebene}
- an $s \in S$.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: 17.2
- $T_s S$ ist $2$-dimensionaler Untervektorraum von $\mdr^3$.
- \end{bemerkung}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: 17.3
- $T_s S$ hängt nicht von der gewählten Parametrisierung ab.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{behauptung}
- $T_s S = \Set{x \in \mdr^3 | \exists \text{parametrisierte Kurve } \gamma:[- \varepsilon, + \varepsilon] \rightarrow S \text{ für ein } \varepsilon > 0 \text{ mit } \gamma(0) = S \text{ und } \gamma'(0) = x}$
- \end{behauptung}
- \end{beweis}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 04.02.2014 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bemerkung 17.4
- Sei $S=V(f)$ eine reguläre Fläche in $\mdr^3$, also
- $f:V \rightarrow \mdr$ eine $C^\infty$-Funktion, $V \subseteq \mdr^3$
- offen, $\grad(f)(x) \neq 0$ für alle $x \in S$.
- Dann ist $T_s S = (\grad(f)(s))^\perp$ für jedes $s \in S$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $x \in T_s S, \gamma:[-\varepsilon, +\varepsilon] \rightarrow S$
- eine parametrisierte Kurve mit $\varepsilon > 0$ und $\gamma'(0) = s$,
- sodass $\gamma'(0) = x$ gilt. Da $\gamma(t) \in S$ für alle
- $t \in [-\varepsilon, \varepsilon]$, ist $f \circ \gamma = 0$\\
- $\Rightarrow 0 = (f \circ \gamma)'(0) = \langle \grad(f)(\gamma(0)), \gamma'(0) \rangle$\\
- $\Rightarrow T_s S \subseteq \grad (f)(s)^\perp$\\
- $\xRightarrow{\dim = 2} T_s S = (\grad(f)(s))^\perp$
- \end{beweis}
- \begin{definition}%In Vorlesung: Def.+Bem 17.5
- \begin{defenum}
- \item Ein \textbf{Normalenfeld}\xindex{Normalenfeld} auf der
- Fläche $S$ ist eine Abbildung $n: S \rightarrow S^2 \subseteq \mdr^3$
- mit $n(s) \in T_s S^\perp$ für jedes $s \in S$.
- \item $S$ heißt \textbf{orientierbar}\xindex{Fläche!orientierbare},
- wenn es ein stetiges Normalenfeld auf $S$ gibt.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- Manchmal wird zwischen einem \textit{Normalenfeld} und einem
- \textit{Einheitsnormalenfeld}\xindex{Einheitsnormalenfeld} unterschieden.
- Im folgenden werden diese Begriffe jedoch synonym benutzt.
- \begin{bemerkung}[Eigenschaften von Normalenfeldern]%In Vorlesung: Def.+Bem 17.5
- \begin{bemenum}
- \item Ein Normalenfeld auf $S$ ist genau dann stetig, wenn es
- glatt ist (also $C^\infty$).
- \item Zu jedem $s \in S$ gibt es eine Umgebung $V \subseteq \mdr^3$
- von $s$ und eine lokale Parametrisierung $F: U \rightarrow V$
- von $S$ um $s$, sodass auf $F(U) = V \cap S$
- ein stetiges Normalenfeld existiert.
- \item $S$ ist genau dann orientierbar, wenn es einen
- differenzierbaren Atlas von $S$ aus lokalen Parametrisierungen
- $F_i: U_i \rightarrow V_i,\;i \in I$ gibt, sodass
- für alle $i, j \in F$ und alle $s \in V_i \cap V_j \cap S$
- gilt:
- \[\det(\underbrace{D_s \overbrace{F_j \circ F_i^{-1}}^{V_i \rightarrow V_j}}_{\in \mdr^{3 \times 3}})\]
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Wird hier nicht geführt.%TODO: Übung? Übungsblatt?
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item $S = S^2$, $n_1 = \id_{S^2}$ ist stetiges Normalenfeld.\\
- $n_2 = - \id_{S^2}$ ist auch stetiges Normalenfeld.
- \item $S = \text{Möbiusband}$ (vgl. \cref{fig:moebius-strip})
- ist nicht orientierbar. Es existiert ein Normalenfeld,
- aber kein stetiges Normalenfeld.
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{figure}[htp]\xindex{Möbiusband}
- \centering
- \includegraphics[width=0.5\linewidth, keepaspectratio]{figures/moebius-strip.pdf}
- \caption{Möbiusband}
- \label{fig:moebius-strip}
- \end{figure}
- \section{Gauß-Krümmung}
- \begin{bemerkung}\label{bem:18.1}%In Vorlesung: Bemerkung 18.1
- Sei $S$ eine reguläre Fläche, $s \in S$, $n(s)$ ist ein Normalenvektor
- in $s$, $x \in T_s (S)$, $\|x\| = 1$.
- Sei $E$ der von $x$ und $n(s)$ aufgespannte 2-dimensionale
- Untervektorraum von $\mdr^3$.
- Dann gibt es eine Umgebung $V \subseteq \mdr^3$ von $s$, sodass
- \[C := (s + E) \cap S \cap V\]
- das Bild einer durch Bogenlänge parametrisierten Kurve
- $\gamma:[-\varepsilon, \varepsilon] \rightarrow s$ enthält mit
- $\gamma(0) = s$ und $\gamma'(0) = x$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- \enquote{Satz über implizite Funktionen}, siehe z.~B.
- \href{https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples/tree/master/documents/Analysis\%20II}{\path{github.com/MartinThoma/LaTeX-examples/tree/master/documents/Analysis\%20II}}
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Normalenkrümmung}%In Vorlesung: Definition 18.2
- In der Situation aus \cref{bem:18.1} heißt die Krümmung $\kappa_\gamma(0)$
- der Kurve $\gamma$ in der Ebene $(s+ E)$ im Punkt $s$ die
- \textbf{Normalenkrümmung}\footnotemark von $S$ in $s$ in Richtung
- $x = \gamma'(0)$.
- Man scheibt: $\kappa_\gamma(0) := \kappanor(s, x)$
- \end{definition}
- \footnotetext{Die Krümmung ist nur bis auf das Vorzeichen bestimmt.}
- \begin{beispiel}%In Vorlesung: Beispiel 18.3
- \begin{bspenum}
- \item $S = S^2 = V(X^2 + Y^2 + Z^2 - 1)$ ist die Kugel um den Ursprung mit Radius~1,
- $n = \id$, $s=(0,0,1)$, $x=(1,0,0)$\\
- $\Rightarrow E = \mdr \cdot x + \mdr \cdot n(s)$ ($x,z\text{-Ebene}$)
- $C = E \cap S$ ist Kreislinie\\
- $\kappanor(s, x) = \frac{1}{r} = 1$
- \item $S = V(X^2 + Z^2 - 1) \subseteq \mdr^3$ ist ein Zylinder (siehe \cref{fig:regular-zylinder}).
- $s = (1,0,0)$\\
- $x_1 = (0,1,0) \Rightarrow E_1 = \mdr \cdot e_1 + \mdr \cdot e_2$ ($x,y\text{-Ebene}$)\\
- $S \cap E_1 = V(X^2 + Y^2 - 1) \cap E$, Kreislinie in $E$\\
- $\Rightarrow \kappanor(s, x_1) = \pm 1$\\
- $x_2 = (0, 0, 1), E_2 = \mdr \cdot e_1 + \mdr \cdot e_3$ ($x,z\text{-Ebene}$)\\
- $V \cap E_2 \cap S = \Set{(1, 0, z) \in \mdr^3 | z \in \mdr}$ ist eine Gerade\\
- $\Rightarrow \kappanor(s, x_2) = 0$
- \item $S = V(X^2 - Y^2 - Z)$, $s = (0,0,0)$ (Hyperbolisches Paraboloid\xindex{Paraboloid!hyperbolisches}, siehe \cref{fig:hyperbolic-paraboloid})\\
- $x_1 = (1,0,0)$, $n(s) = (0,0,1)$\\
- $x_2 = (0, 1, 0)$\\
- $\kappanor(s, x_1) = 2$\\
- $\kappanor(s, x_2) = -2$
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{figure}[ht]
- \centering
- \subfloat[$S = V(X^2 + Z^2 - 1)$]{
- \resizebox{0.4\linewidth}{!}{\input{figures/cylinder.tex}}
- \label{fig:regular-zylinder}
- }%
- \subfloat[$S = V(X^2 - Y^2 - Z)$]{
- \resizebox{0.4\linewidth}{!}{\input{figures/hyperbolic-paraboloid.tex}}
- \label{fig:hyperbolic-paraboloid}
- }%
- \label{fig:regular-surfaces}
- \caption{Beispiele für reguläre Flächen}
- \end{figure}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 06.02.2014 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \begin{definition}\xindex{Normalenkrümmung}%In Vorlesung: Def. 18.4
- Sei $S \in \mdr^3$ eine reguläre Fläche, $s \in S$, ($n$ ein
- stetiges Normalenfeld auf $S$)
- $\gamma:[-\varepsilon, \varepsilon] \rightarrow S$ eine nach
- Bogenlänge parametrisierte Kurve ($\varepsilon > 0$) mit
- $\gamma(0) = s$ und $\gamma''(0) \neq 0$.
- Sei $n(0) := \frac{\gamma''(0)}{\|\gamma''(0)\|}$. Zerlege
- $n(0) = n(0) + n(0)^\bot$ mit $n(0)^\bot \in T_s S$ und
- $n(0)^\bot \in (T_s S)^\bot$.
- Dann ist $n(0)^\bot = \langle n(0), n(s) \rangle \cdot n(s)$\\
- $\kappanor(s, \gamma) := \langle \gamma''(0), n(s) \rangle$
- die \textbf{Normalenkrümmung}.\todo{Ist das hier die Normalenkrümmung? Was ist mit der anderen Def.?}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}
- Sei $\overline{\gamma}(t) = \gamma(-t)$, $t \in [- \varepsilon, \varepsilon]$.
- Dann ist $\kappanor(s, \overline{\gamma}) = \kappanor(s, \gamma)$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- $\overline{\gamma}''(0) = \gamma''(0)$, da $\overline{\gamma}'(0) = - \gamma'(0)$.
- Es gilt: $\kappanor(s,\gamma)$ hängt nur von $|\gamma'(0)|$ ab
- und ist gleich $\kappanor(s, \gamma'(0))$.
- \end{beweis}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bem.+Def. 18.6
- Sei $S$ eine reguläre Fläche und $n=n(s)$ ein Normalenvektor an
- $S$ in $s$.
- Sei $T_{s}^{1} S = \Set{x \in T_s S | \|x\| = 1} \cong S^1$.
- Dann ist $\kappanor^n(s): T_s S \rightarrow \mdr$,
- $x \mapsto \kappanor(s,x)$ eine glatte Funktion und
- $\Bild \kappanor(s)$ ist ein abgeschlossenes Intervall.
- \end{bemerkung}
- \begin{definition}\xindex{Hauptkrümmung}\xindex{Gauß-Krümmung}%In Vorlesung: Bem.+Def. 18.6
- Sei $S$ eine reguläre Fläche und $n=n(s)$ ein Normalenvektor an
- $S$ in $s$.
- \begin{defenum}
- \item $\kappa^n_1(s) := \min \Set{\kappanor^n(s,x) | x \in T_s^1 S}$ und\\
- $\kappa^n_2(s) := \max \Set{\kappanor^n(s,x) | x \in T_s^1 S}$
- heißen \textbf{Hauptkrümmungen} von $S$ in $s$.
- \item $K(s) := \kappa_1^n(s) \cdot \kappa_2^n(s)$ heißt
- \textbf{Gauß-Krümmung} von $S$ in $s$.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bem.+Def. 18.6
- Ersetzt man $n$ durch $-n$, so gilt: $\kappanor^{-n}(s, x) = - \kappanor^n(x)\; \forall x \in T_s^1 S$\\
- $\Rightarrow \kappa_1^{-n}(s) = - \kappa_2^n(s)$,\\
- $\kappa_2^{-n}(s) = - \kappa_1^n (s)$\\
- und $K^{-n}(s) = K^n(s) =: K(s)$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item $S = S^2$. Dann ist $\kappa_1(s) = \kappa_2(s) = \pm 1\;\forall s \in S^2$\\
- $\Rightarrow K(s) = 1$
- \item Zylinder:\\
- $\kappa_1(s) = 0, \kappa_2(s) = 1 \Rightarrow K(s) = 0$
- \item Sattelpunkt auf hyperbolischem Paraboloid:\\
- $\kappa_1(s) < 0, \kappa_2(s) = 0 \rightarrow K(s) < 0$
- \item $S = \text{Torus}$. Siehe \cref{fig:torus-gauss-kruemmung}\\
- \begin{figure}[htp]\xindex{Torus}
- \centering
- \input{figures/torus-gauss-kruemmung.tex}
- \caption{$K(s_1) > 0$, $K(s_2) = 0$, $K(s_3) < 0$}
- \label{fig:torus-gauss-kruemmung}
- \end{figure}
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bem. 18.7
- Sei $S$ eine reguläre Fläche, $s \in S$ ein Punkt.
- \begin{bemenum}
- \item Ist $K(s) > 0$, so liegt $S$ in einer Umgebung von $s$
- ganz auf einer Seite von $T_s S + s$.
- \item Ist $K(s) < 0$, so schneidet jede Umgebung von $s$ in $S$
- beide Seiten von $T_s S + s$.
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
|