1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162636465666768697071727374757677787980818283848586878889909192939495969798991001011021031041051061071081091101111121131141151161171181191201211221231241251261271281291301311321331341351361371381391401411421431441451461471481491501511521531541551561571581591601611621631641651661671681691701711721731741751761771781791801811821831841851861871881891901911921931941951961971981992002012022032042052062072082092102112122132142152162172182192202212222232242252262272282292302312322332342352362372382392402412422432442452462472482492502512522532542552562572582592602612622632642652662672682692702712722732742752762772782792802812822832842852862872882892902912922932942952962972982993003013023033043053063073083093103113123133143153163173183193203213223233243253263273283293303313323333343353363373383393403413423433443453463473483493503513523533543553563573583593603613623633643653663673683693703713723733743753763773783793803813823833843853863873883893903913923933943953963973983994004014024034044054064074084094104114124134144154164174184194204214224234244254264274284294304314324334344354364374384394404414424434444454464474484494504514524534544554564574584594604614624634644654664674684694704714724734744754764774784794804814824834844854864874884894904914924934944954964974984995005015025035045055065075085095105115125135145155165175185195205215225235245255265275285295305315325335345355365375385395405415425435445455465475485495505515525535545555565575585595605615625635645655665675685695705715725735745755765775785795805815825835845855865875885895905915925935945955965975985996006016026036046056066076086096106116126136146156166176186196206216226236246256266276286296306316326336346356366376386396406416426436446456466476486496506516526536546556566576586596606616626636646656666676686696706716726736746756766776786796806816826836846856866876886896906916926936946956966976986997007017027037047057067077087097107117127137147157167177187197207217227237247257267277287297307317327337347357367377387397407417427437447457467477487497507517527537547557567577587597607617627637647657667677687697707717727737747757767777787797807817827837847857867877887897907917927937947957967977987998008018028038048058068078088098108118128138148158168178188198208218228238248258268278288298308318328338348358368378388398408418428438448458468478488498508518528538548558568578588598608618628638648658668678688698708718728738748758768778788798808818828838848858868878888898908918928938948958968978988999009019029039049059069079089099109119129139149159169179189199209219229239249259269279289299309319329339349359369379389399409419429439449459469479489499509519529539549559569579589599609619629639649659669679689699709719729739749759769779789799809819829839849859869879889899909919929939949959969979989991000100110021003100410051006100710081009101010111012101310141015101610171018101910201021102210231024102510261027102810291030103110321033103410351036103710381039104010411042104310441045104610471048104910501051105210531054105510561057105810591060106110621063106410651066106710681069107010711072107310741075107610771078107910801081108210831084108510861087108810891090109110921093109410951096109710981099110011011102110311041105110611071108110911101111111211131114111511161117111811191120112111221123112411251126112711281129113011311132113311341135113611371138113911401141114211431144114511461147114811491150115111521153115411551156115711581159116011611162116311641165116611671168116911701171117211731174117511761177117811791180118111821183118411851186118711881189119011911192119311941195119611971198119912001201120212031204120512061207120812091210121112121213121412151216121712181219122012211222122312241225122612271228122912301231123212331234123512361237123812391240124112421243124412451246124712481249125012511252125312541255125612571258125912601261126212631264126512661267 |
- %!TEX root = GeoTopo.tex
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 03.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \chapter{Fundamentalgruppe und Überlagerungen}
- \section{Homotopie von Wegen}
- \begin{figure}[ht]
- \centering
- \subfloat[$\gamma_1$ und $\gamma_2$ sind homotop, da man sie
- \enquote{zueinander verschieben} kann.]{
- \input{figures/topology-homotop-paths.tex}
- \label{fig:homotope-wege-anschaulich}
- }\hspace{1em}%
- \subfloat[$\gamma_1$ und $\gamma_2$ sind wegen dem Hindernis nicht homotop.]{
- \input{figures/topology-non-homotop-paths.tex}
- \label{fig:nicht-homotope-wege-anschaulich}
- }
- \label{fig:paths-homotop-example-counterexample}
- \caption{Beispiele für Wege $\gamma_1$ und $\gamma_2$}
- \end{figure}
- \begin{definition}%
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $a, b \in X$,
- $\gamma_1, \gamma_2: I \rightarrow X$ Wege von $a$ nach $b$,
- d.~h. $\gamma_1(0) = \gamma_2(0) = a$, $\gamma_1(1) = \gamma_2(1) = b$
- $\gamma_1$ und $\gamma_2$ heißen \textbf{homotop}\xindex{Weg!homotope},
- wenn es eine stetige Abbildung $H : I \times I \rightarrow X$ mit
- \begin{align*}
- H(t,0) &= \gamma_1(t)\;\forall t \in I\\
- H(t,1) &= \gamma_2(t)\;\forall t \in I
- \end{align*}
- und $H(0,s) = a$ und $H(1,s) = b$ für alle $s \in I$ gibt.
- Dann schreibt man: $\gamma_1 \sim \gamma_2$
- $H$ heißt \textbf{Homotopie}\xindex{Homotopie} zwischen
- $\gamma_1$ und $\gamma_2$.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $a, b \in X$,
- $\gamma_1, \gamma_2: I \rightarrow X$ Wege von $a$ nach $b$
- und $H$ eine Homotopie zwischen $\gamma_1$ und $\gamma_2$.
- Dann gilt: Der Weg
- \[\gamma_s: I \rightarrow X,\;\;\;\gamma_s(t) = H(t,s)\]
- ist Weg in $X$ von $a$ nach $b$ für jedes $s \in I$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- $H$ ist stetig, also ist $H(t, s)$ insbesondere für jedes feste
- $s$ stetig. Da $H(0,s) = a$ und $H(1,s) = b$ für alle $s \in I$
- und $\gamma_s$ eine Abbildung von $I$ auf $X$ ist,
- ist $\gamma_s$ ein Weg in $X$ von $a$ nach $b$ für jedes $s \in I$. $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{bemerkung}
- Durch Homotopie wird eine Äquivalenzrelation auf der Menge aller
- Wege in $X$ von $a$ nach $b$ definiert.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{itemize}
- \item reflexiv: $H(t,s) = \gamma(t)$ für alle $(t,s) \in I \times I$
- \item symmetrisch: $H'(t,s) = H(t,1-s)$ für alle $(t,s) \in I \times I$
- \item transitiv: Seien $H'$ bzw. $H''$ Homotopien von $\gamma_1$
- nach $\gamma_2$ bzw. von $\gamma_2$ nach $\gamma_3$.
- Dann sei $H(t,s) := \begin{cases}
- H'(t, 2s) &\text{falls } 0 \leq s \leq \frac{1}{2}\\
- H''(t, 2s-1) &\text{falls } \frac{1}{2} \leq s \leq 1\end{cases}$
- $\Rightarrow$ $H$ ist stetig und Homotopie von $\gamma_1$ nach
- $\gamma_3$.
- \end{itemize}
- $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item Sei $X = S^1$. $\gamma_1$ und $\gamma_2$ aus
- \cref{fig:circle-two-paths} nicht homotop.
- \item Sei $X = T^2$. $\gamma_1, \gamma_2$ und $\gamma_3$
- aus \cref{fig:torus-three-paths} sind paarweise
- nicht homotop.
- \item Sei $X = \mdr^2$ und $a=b=(0,0)$.
- Je zwei Wege im $\mdr^2$ mit Anfangs- und Endpunkt $(0,0)$
- sind homotop.
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topology-paths-in-r2.tex}
- \caption{Zwei Wege im $\mdr^2$ mit Anfangs- und Endpunkt $(0,0)$}
- \label{fig:paths-from-origin}
- \end{figure}
- Sei $\gamma_0: I \rightarrow \mdr^2$ der konstante Weg
- $\gamma_0(t) = (0,0) \; \forall t \in I$. Sei
- $\gamma(0) = \gamma(1) = (0,0)$.
- $H(t,s) := (1-s) \gamma(t)$ ist stetig,
- $H(t,0) = \gamma(t)\; \forall t \in I$ und
- $H(t,1) = (0,0) \; \forall t \in I$.
- \end{bspenum}
- \begin{figure}[ht]
- \centering
- \subfloat[Kreis mit zwei Wegen]{
- \input{figures/topology-circle-two-paths.tex}
- \label{fig:circle-two-paths}
- }%
- \subfloat[Torus mit drei Wegen]{
- \includegraphics[width=0.45\linewidth, keepaspectratio]{figures/torus-three-paths.pdf}
- \label{fig:torus-three-paths}
- }%
- \label{fig:homotop-paths}
- \caption{Beispiele für (nicht)-Homotopie von Wegen}
- \end{figure}
- \end{beispiel}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 05.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \begin{bemerkung}\label{kor:homotope-wege}
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $\gamma: I \rightarrow X$ ein
- Weg und $\varphi: I \rightarrow I$ stetig mit $\varphi(0) = 0$,
- $\varphi(1) = 1$. Dann sind $\gamma$ und $\gamma \circ \varphi$
- homotop.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $H (t,s) = \gamma ((1-s) t + s \cdot \varphi(t))$.
- Dann ist $H$ stetig, $H(t,0) = \gamma(t),\;\;\; H(t,1) = \gamma ( \varphi(t)),\;\;\;$
- $H(0,s) = \gamma(0)$ und $H(1,s) = \gamma(1-s+s) = \gamma(1)$\\
- $\Rightarrow H$ ist Homotopie. $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Weg!zusammengesetzter}%
- Seien $\gamma_1, \gamma_2$ Wege in $X$ mit $\gamma_1(1) = \gamma_2(0)$.
- Dann ist
- \[\gamma (t) = \begin{cases}
- \gamma_1(2t) &\text{falls } 0 \leq t < \frac{1}{2}\\
- \gamma_2(2t-1) &\text{falls } \frac{1}{2} \leq t \leq 1
- \end{cases}\]
- ein Weg in $X$. Er heißt \textbf{zusammengesetzter Weg} und man
- schreibt $\gamma = \gamma_1 * \gamma_2$.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}\label{kor:assoziativitaet-von-zusammensetzen-von-wegen}
- Das Zusammensetzen von Wegen ist nur bis auf
- Homotopie assoziativ, d.~h.:
- \begin{align*}
- \gamma_1 * (\gamma_2 * \gamma_3) &\neq (\gamma_1 * \gamma_2) * \gamma_3\\
- \gamma_1 * (\gamma_2 * \gamma_3) &\sim (\gamma_1 * \gamma_2) * \gamma_3
- \end{align*}
- mit $\gamma_1(1)=\gamma_2(0)$ und $\gamma_2(1) = \gamma_3(0)$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- \begin{figure}[ht]
- \centering
- \subfloat[$\gamma_1 * (\gamma_2 * \gamma_3)$]{
- \input{figures/topology-path-not-associative-1.tex}
- \label{fig:assotiativitaet-von-wegen-a}
- }
- \subfloat[$(\gamma_1 * \gamma_2) * \gamma_3$]{
- \input{figures/topology-path-not-associative-2.tex}
- \label{fig:assotiativitaet-von-wegen-b}
- }%
- \label{fig:assoziativitaet-von-wegen}
- \caption{Das Zusammensetzen von Wegen ist nicht assoziativ}
- \end{figure}
- Das Zusammensetzen von Wegen ist wegen \cref{kor:homotope-wege}
- bis auf Homotopie assoziativ. Verwende dazu
- \[\varphi(t) = \begin{cases}
- \frac{1}{2} t &\text{falls } 0 \leq t < \frac{1}{2}\\
- t - \frac{1}{4} &\text{falls } \frac{1}{2} \leq t < \frac{3}{4}\\
- 2t - 1 &\text{falls } \frac{3}{4} \leq t \leq 1
- \end{cases}\]
- \end{beweis}
- \begin{bemerkung}\label{kor:bemerkung-10-6}
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $a,b,c \in X$, $\gamma_1, \gamma_1'$
- Wege von $a$ nach $b$ und $\gamma_2, \gamma_2'$ Wege von $b$ nach $c$.
- Sind $\gamma_1 \sim \gamma_1'$ und $\gamma_2 \sim \gamma_2'$, so
- ist $\gamma_1 * \gamma_2 \sim \gamma_1 ' * \gamma_2'$.
- \end{bemerkung}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topology-homotop-paths-2.tex}
- \caption{Situation aus \cref{kor:bemerkung-10-6}}.
- \label{fig:situation-bemerkung-10-6}
- \end{figure}
- \begin{beweis}
- Sei $H_i$ eine Homotopie zwischen $\gamma_i$ und $\gamma_i'$,
- $i=1,2$.
- Dann ist
- \[H(t,s) := \begin{cases}
- H_1(2t, s) &\text{falls } 0 \leq t \leq \frac{1}{2}\;\;\;\forall s \in I\\
- H_2(2t-1,s) &\text{falls } \frac{1}{2} \leq t \leq 1
- \end{cases}\]
- eine Homotopie zwischen
- $\gamma_1 * \gamma_2$ und $\gamma_1' * \gamma_2 '$.
- \end{beweis}
- Eine spezielle Homotopieäquivalenz sind sog. Deformationsretraktionen:
- \begin{definition}%
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $A \subseteq X$, $r: X \rightarrow A$ eine stetige Abbildung
- und $\iota = (\id_X)|_A$.
- \begin{defenum}
- \item $\iota: A \rightarrow X$ mit $\iota(x) = x$ heißt die
- \textbf{Inklusionsabbildung}\xindex{Inklusionsabbildung} und
- man schreibt: $\iota: A \hookrightarrow X$.
- \item $r$ heißt \textbf{Retraktion}\xindex{Retraktion}, wenn $r|_A = \id_A$ ist.
- \item $A$ heißt \textbf{Deformationsretrakt}\xindex{Deformationsretrakt}, wenn es eine Retraktion $r$
- auf $A$ mit $\iota \circ r \sim \id_X$ gibt.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{beispiel}[Zylinder auf Kreis]
- Sei $X = S^1 \times \mdr$ ein topologischer Raum und
- \[r: S^1 \times \mdr \rightarrow S^1 \times \Set{0} \cong S^1\]
- mit
- \[r(x,y) := (x, 0)\]
- eine Abbildung. $r$ ist eine Retraktion, da $r|_{S^1} \cong \id_{S_1}$.
- \begin{align*}
- \iota \circ r : S^1 \times \mdr &\rightarrow S^1 \times \mdr\\
- (x,y) &\mapsto (x,0)\\
- H: (S^1 \times \mdr) \times I &\rightarrow S^1 \times \mdr\\
- (x, y, t) &\mapsto (x, ty)
- \end{align*}
- \end{beispiel}
- \section{Fundamentalgruppe}
- Für einen Weg $\gamma$ sei $[\gamma]$ seine \textbf{Homotopieklasse}\xindex{Homotopieklasse}.
- \begin{definition}\xindex{Fundamentalgruppe}%
- Sei $X$ ein topologischer Raum und $x \in X$. Sei außerdem
- \[\pi_1(X,x) := \Set{[\gamma] | \gamma \text{ ist Weg in } X \text{ mit } \gamma(0) = \gamma(1) = x}\]
- Durch $[\gamma_1] *_G [\gamma_2] : = [\gamma_1 * \gamma_2]$ wird
- $\pi_1(X,x)$ zu einer Gruppe. Diese Gruppe heißt \textbf{Fundamentalgruppe}
- von $X$ im Basispunkt $x$.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}
- Im $\mdr^2$ gibt es nur eine Homotopieklasse.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}[Fundamentalgruppe ist eine Gruppe]\leavevmode
- \begin{enumerate}[label=\alph*)]
- \item Abgeschlossenheit folgt direkt aus der Definition von $*_G$
- \item Assoziativität folgt aus \cref{kor:assoziativitaet-von-zusammensetzen-von-wegen}
- \item Neutrales Element $e = [\gamma_0], \gamma_0(t) = x \;\;\; \forall t \in I$.
- $e * [\gamma] = [\gamma] = [\gamma] * e$, da $\gamma_0 * \gamma \sim \gamma$
- \item \xindex{Weg!inverser} Inverses Element $[\gamma]^{-1} = [\overline{\gamma}] = [\gamma(1-t)]$,
- denn $\overline{\gamma} * \gamma \sim \gamma_0 \sim \gamma * \overline{\gamma}$
- \end{enumerate}
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item $S^1 = \Set{z \in \mdc | {|z|} = 1} = \Set{(\cos \varphi, \sin \varphi) \in \mdr^2 | 0 \leq \varphi \leq 2 \pi}$
- $\pi_1 (S^1, 1) = \Set{[\gamma^k] | k \in \mdz} \cong \mdz$.
- Dabei ist $\gamma(t) = e^{2 \pi \iu t} = \cos(2 \pi t) + \iu \sin(2 \pi t)$
- und $\gamma^k := \underbrace{\gamma * \dots * \gamma}_{k \text{ mal}}$
- $[\gamma^k] \mapsto k$ ist ein Isomorphismus.
- \item $\pi_1 (\mdr^2, 0) = \pi_1 (\mdr^2, x) = \Set{e}$ für jedes $x \in \mdr^2$
- \item $\pi_1 (\mdr^n, x) = \Set{e}$ für jedes $x \in \mdr^n$
- \item $G \subseteq \mdr^n$ heißt \textbf{sternförmig}\xindex{sternförmig} bzgl. $x \in G$,
- wenn für jedes $y \in G$ auch die Strecke $[x, y] \subseteq G$
- ist.
- Für jedes sternförmige $G \subseteq \mdr^n$ ist
- $\pi_1(G,x) = \Set{e}$
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/star-shaped-domain.tex}
- \caption{Sternförmiges Gebiet}.
- \label{fig:sternfoermiges-gebiet}
- \end{figure}
- \item $\pi_1(S^2, x_0) = \Set{e}$, da im $\mdr^2$ alle Wege
- homotop zu $\Set{e}$ sind. Mithilfe der stereographischen
- Projektion kann von $S^2$ auf den $\mdr^2$ abgebildet
- werden.
- Dieses Argument funktioniert nicht mehr bei flächenfüllenden
- Wegen, d.~h. wenn $\gamma: I \rightarrow S^2$ surjektiv
- ist.
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}\label{kor:gruppenisomorphismus-wege}
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $a,b \in X$, $\delta: I \rightarrow X$
- ein Weg von $a$ nach $b$.
- Dann ist die Abbildung
- \[\alpha: \pi_1 (X, a) \rightarrow \pi_1(X,b)\;\;\;[\gamma] \mapsto [\overline{\delta} * \gamma * \delta]\]
- ein Gruppenisomorphismus.
- \end{bemerkung}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topology-paths.tex}
- \caption{Situation aus \cref{kor:gruppenisomorphismus-wege}}.
- \label{fig:situation-gruppenisomorphismus-wege}
- \end{figure}
- \begin{beweis}
- \begin{align*}
- \alpha([\gamma_1] * [\gamma_2]) &= [\overline{\delta} * (\gamma_1 * \gamma_2) * \delta]\\
- &= [\overline{\delta} * \gamma_1 * \delta * \overline{\delta} * \gamma_2 * \delta]\\
- &= [\overline{\delta} * \gamma_1 * \delta] * [\overline{\delta} * \gamma_2 * \delta]\\
- &= \alpha([\gamma_1]) * \alpha([\gamma_2])
- \end{align*}
- \end{beweis}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Tânias Mitschrieb vom 10.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \begin{definition}\xindex{einfach zusammenhängend}%11.4
- Ein wegzusammenhängender topologischer Raum $X$ heißt
- \textbf{einfach zusammenhängend}, wenn $\pi_1(X,x) = \Set{e}$
- für ein $x \in X$.
- \end{definition}
- Wenn $\pi_1(X,x) = \Set{e}$ für ein $x \in X$ gilt, dann wegen
- \cref{kor:gruppenisomorphismus-wege} sogar für alle $x \in X$.
- \begin{bemerkung}\label{korr:11.5}
- Es seien $X, Y$ topologische Räume, $f:X \rightarrow Y$ eine
- stetige Abbildung, $x \in X, y := f(x) \in Y$.
- \begin{bemenum}
- \item Dann ist die Abbildung $f_* : \pi_1(X,x) \rightarrow \pi_1(Y, y),
- [\gamma] \rightarrow [f \circ \gamma]$ ein Gruppenhomomorphismus.
- \item Ist $Z$ ein weiterer topologischer Raum und $g: Y \rightarrow Z$
- eine stetige Abbildung $z:= g(y)$. Dann ist
- $(g \circ f)_* = g_* \circ f_*: \pi_1(X,x) \rightarrow \pi_1(Z,z)$
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{enumerate}[label=\alph*)]
- \item $f_*$ ist wohldefiniert: Seien $\gamma_1, \gamma_2$ homotope
- Wege von $x$. z.Z.: $f \circ \gamma_1 \sim f \circ \gamma_2$:
- Nach Voraussetzung gibt es stetige Abbildungen $H:I\times I \rightarrow X$
- mit
- \begin{align*}
- H(t,0) &= \gamma_1(t),\\
- H(t,1) &= \gamma_2(t),\\
- H(0,s) &= H(1, s) = x\text{.}
- \end{align*}
- Dann ist $f \circ H: I \times I \rightarrow Y$ stetig mit
- $(f \circ H)(t,0) = f(H(t,0)) = f(\gamma_1(t)) = (f \circ \gamma_1)(t)$
- etc. $\Rightarrow f \circ \gamma_1 \sim f \circ \gamma_2$.
- $f_*([\gamma_1] * [\gamma_2]) = [f \circ (\gamma_1 * \gamma_2)] = [(f \circ \gamma_1)] * [(f \circ \gamma_2)] = f_*([\gamma_1]) * f_*([\gamma_2])$
- \item $(g \circ f)_* ([\gamma]) = [(g \circ f) \circ \gamma] = [g \circ (f \circ \gamma)] = g_* ([f \circ \gamma]) = g_* (f_* ([\gamma])) = (g_* \circ f_*)([\gamma])$
- \end{enumerate}
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item $f:S^1 \hookrightarrow \mdr^2$ ist injektiv, aber
- $f_*:\pi_1(S^1, 1) \cong \mdz \rightarrow \pi_1(\mdr^2, 1) = \Set{e}$
- ist nicht injektiv.
- \item $f: \mdr \rightarrow S^1, t \mapsto (\cos 2 \pi t, \sin 2 \pi t)$
- ist surjektiv, aber $f_*: \pi_1(\mdr, 0) = \Set{e} \rightarrow \pi_1(S^1, 1) \cong \mdz$
- ist nicht surjektiv.
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}%Folgerung 11.6
- Sei $f:X \rightarrow Y$ ein Homöomorphismus zwischen topologischen
- Räumen $X, Y$. Dann gilt:
- \[f_*: \pi_1(X,x) \rightarrow \pi_1(Y, f(x))\]
- ist ein Isomorphismus für jedes $x \in X$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $g: Y \rightarrow X$ die Umkehrabbildung, d.~h. $g$ ist stetig
- und $f \circ g = \id_Y$, $g \circ f = \id_X$
- $\Rightarrow f_* \circ g_* = (f \circ g)_* = (\id_Y)_* = \id_{\pi_1 (Y, f(X)}$
- und $g_* \circ f_* = \id_{\pi_1(X,x)}$.
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Abbildung!homotope}%
- Seien $X, Y$ topologische Räume, $x_0 \in X, y_0 \in Y, f, g: X \rightarrow Y$
- stetig mit $f(x_0) = y_0 = g(x_0)$.
- $f$ und $g$ heißen \textbf{homotop} ($f \sim g$), wenn es eine stetige
- Abbildung $H: X \times I \rightarrow Y$ mit
- \begin{align*}
- H(x,0) &= f(x) \; \forall x \in X\\
- H(x,1) &= g(x) \; \forall x \in X\\
- H(x_0, s) &= y_0 \; \forall s \in I
- \end{align*}
- gibt.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}
- Sind $f$ und $g$ homotop, so ist $f_* = g_*: \pi_1 (X, x_0) \rightarrow \pi_1(Y, y_0)$.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $\gamma$ ein geschlossener Weg in $X$ um $x_0$, d.~h.
- $[\gamma] \in \pi_1 (X, x_0)$.
- Z.~z.: $f \circ \gamma \sim g \circ \gamma$
- Sei dazu $H_\gamma: I \times I \rightarrow Y, (t,s) \mapsto H(\gamma(t), s)$.
- Dann gilt:
- \begin{align*}
- H_\gamma(t,0) &= H(\gamma(t), 0) = (f \circ \gamma)(t) \;\forall t \in I\\
- H_\gamma(1,s) &= H(\gamma(1), s) = H(x_0, s) = y_0\;\forall s \in I\\
- H_\gamma(t,1) &= H(\gamma(t), 1) = g(\gamma(t))\;\forall t \in I
- \end{align*}
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- $f:X \rightarrow Y, g: Y \rightarrow X$ mit $g \circ f \sim \id_X,$
- $f \circ g \sim \id_Y$
- $\Rightarrow f_*$ ist Isomorphismus. Konkret: $f: \mdr^2 \rightarrow \Set{0},$
- $g:\Set{0} \rightarrow \mdr^2$
- $\Rightarrow f \circ g = \id_{\Set{0}}$, $g \circ f: \mdr^2 \rightarrow \mdr^2$,
- $x \mapsto 0$ für alle $x$.
- $g \circ f \sim \id_{\mdr^2}$ mit Homotopie: $H: \mdr^2 \times I \rightarrow \mdr^2, H(x,s) = (1-s) x$ (stetig!)
- $\Rightarrow H(x,0) = x = \id_{\mdr^2} (x)$, $H(x, 1) = 0$, $H(0, s) = 0\;\forall s \in I$.
- \end{beispiel}
- \begin{satz}[Satz von Seifert und van Kampen \enquote{light}]\label{thm:seifert-van-kampen}
- Sei $X$ ein topologischer Raum, $U, V \subseteq X$ offen mit
- $U \cup V = X$ und $U \cap V$ wegzusammenhängend.
- Dann wird $\pi_1(X,x)$ für $x \in U \cap V$ erzeugt von geschlossenen
- Wegen um $x$, die ganz in $U$ oder ganz in $V$ verlaufen.
- \end{satz}
- \begin{beweis}
- Sei $\gamma: I \rightarrow X$ ein geschlossener Weg um $x$.
- Überdecke $I$ mit endlich vielen offenen Intervallen
- $I_1, I_2, \dots, I_n$, die ganz in
- $\gamma^{-1}(U)$ oder ganz in $\gamma^{-1}(V)$ liegen.
- \Obda sei $\gamma(I_1) \subseteq U, \gamma(I_2) \subseteq V$, etc.
- Wähle $t_i \in I_i \cap I_{i+1}$, also $\gamma(t_i) \in U \cap V$.
- Sei $\sigma_i$ Weg in $U \cap V$ von $x_0$ nach $\gamma(t_i) \Rightarrow \gamma$
- ist homotop zu
- \[\underbrace{\gamma_1 * \overline{\sigma_1}}_{\text{in } U} * \underbrace{\sigma_1 * \gamma_2 * \overline{\sigma_2}}_{\text{in } V} * \dots * \sigma_{n-1} * \gamma_2\]
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}[Satz von Seifert und van Kampen]
- \begin{bspenum}
- \item
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topologischer-raum-x.tex}
- \caption{Topologischer Raum $X$}
- \label{fig:top-raum-kreise}
- \end{figure}
- Sei $X$ wie in \cref{fig:top-raum-kreise}. $\pi_1(X,x)$ wird \enquote{frei} erzeugt von $a$ und $b$, weil
- $\pi_1(U,x) = \langle a \rangle \cong \mdz, \pi_1(V,x) = \langle b \rangle \cong \mdz$,
- insbesondere ist $a*b$ nicht homotop zu $b*a$.
- \item Torus\xindex{Torus}: $\pi_1(T^2, X)$ wird erzeugt von $a$ und $b$.
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topology-4.tex}
- \caption{$a*b = b*a \Leftrightarrow a * b * \overline{a} * \overline{b} \sim e$}
- \label{fig:torous-a-b}
- \end{figure}
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 12.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \section{Überlagerungen}\index{Ueberlagerung@""Uberlagerung|(}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \includegraphics[width=4cm, keepaspectratio]{figures/topology-r-spiral-covering-s.pdf}
- \caption{$\mdr \rightarrow S^1$,\\$t \mapsto (\cos 2 \pi t, \sin 2 \pi t)$}
- \label{fig:ueberlappung-r1-spirale-s1}
- \end{figure}
- \begin{definition}\xindex{Ueberlagerung@""Uberlagerung}\label{def:12.1}%Definition 12.1 der Vorlesung
- Es seien $X, Y$ zusammenhängende topologische Räume und
- $p: Y \rightarrow X$ eine stetige Abbildung.
- $p$ heißt \textbf{Überlagerung}, wenn jedes $x \in X$ eine offene
- Umgebung $U = U(x) \subseteq X$ besitzt, sodass $p^{-1}(U)$ disjunkte Vereinigung
- von offenen Teilmengen $V_j \subseteq Y$ ist $(j \in I)$ und
- $p|_{V_j}: V_j \rightarrow U$ ein Homöomorphismus ist.
- \end{definition}
- \begin{beispiel}
- \begin{bspenum}
- \item siehe \cref{fig:ueberlappung-r1-spirale-s1}
- \item siehe \cref{fig:ueberlappung-kaestchen-torus}
- \item $\mdr^n \rightarrow T^n = \mdr^n / \mdz^n$
- \item $S^n \rightarrow \praum^n(\mdr)$\xindex{Raum!projektiver}
- \item $S^1 \rightarrow S^1$, $z \mapsto z^2$, siehe \cref{fig:liftung-s1-s1}
- \end{bspenum}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \resizebox{0.95\linewidth}{!}{\input{figures/ueberlappung-kaestchen-torus.tex}}
- \caption{$\mdr^2 \rightarrow T^2 = \mdr^2 / \mdz^2$}
- \label{fig:ueberlappung-kaestchen-torus}
- \end{figure}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \input{figures/topology-ueberlagerung.tex}
- \caption{$t \mapsto (\cos 4 \pi t, \sin 4 \pi t)$}
- \label{fig:liftung-s1-s1}
- \end{figure}
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}
- Überlagerungen sind surjektiv.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $p: Y \rightarrow X$ eine Überlagerung und $x \in X$ beliebig.
- Dann existiert eine offene Umgebung $U(x) \subseteq X$ und offene
- Teilmengen $V_j \subseteq X$ mit
- $p^{-1}(U) = \Dcup V_j$ und
- $p|_{V_j}: V_j \rightarrow U$ ist Homöomorphismus.
- D.~h. es existiert ein $y \in V_j$, so dass $p|_{V_j}(y) = x$.
- Da $x \in X$ beliebig war und ein $y \in Y$ existiert, mit
- $p(y) = x$, ist $p$ surjektiv. $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Abbildung!offene}%
- Seien $(X, \fT_X), (Y, \fT_Y)$ topologische Räume und $f:X \rightarrow Y$ eine
- Abbildung.
- $f$ heißt \textbf{offen} $:\gdw \forall U \in \fT_X: f(U) \in \fT_Y$.
- \end{definition}
- \begin{beispiel}[Offene und stetige Abbildungen]
- Sei $X$ ein topologischer Raum und seien
- $f_i: \mdr \rightarrow \mdr$ mit $i \in \Set{1,2,3}$ und
- $g: \mdr \rightarrow S^1 = \Set{z \in \mdc | \|z\| = 1}$ Abbildungen.
- \begin{bspenum}
- \item $f_1 := \id_\mdr$ ist eine offene und stetige Abbildung.
- \item $g(x) := e^{2 \pi \iu x}$ ist eine offene, aber keine stetige Abbildung (vgl. \cref{fig:nicht-stetige-umkehrabbildung}).
- \item $f_2(x) := 42$ ist eine stetige, aber keine offene Abbildung.
- \item $f_3(x) := \begin{cases}
- 0 &\text{falls } x \in \mdq\\
- 42 &\text{falls } x \in \mdr \setminus \mdq
- \end{cases}$\\
- ist weder stetig noch offen.
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}\label{bem:12.2} % Bemerkung 12.2 der Vorlesung
- Überlagerungen sind offene Abbildungen.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $y \in V$ und $x \in p(V)$, sodass $x=p(y)$ gilt.
- Sei weiter $U = U_x$ eine offene Umgebung von $x$ wie in \cref{def:12.1}
- und $V_j$ die Komponente von $p^{-1}(U)$, die $y$ enthält.
- Dann ist $V \cap V_j$ offene Umgebung von $y$.
- $\Rightarrow p(V \cap V_j)$ ist offen in $p(V_j)$, also auch offen
- in $X$. Außerdem ist $p(y) = x \in p(V \cap V_j)$ und
- $p(V \cap V_j) \subseteq p(V)$.
- $\Rightarrow p(V)$ ist offen.
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{diskret}%
- Sei $X$ ein topologischer Raum und $M \subseteq X$.
- $M$ heißt \textbf{diskret} in $X$, wenn $M$ in $X$ keinen
- Häufungspunkt hat.
- \end{definition}
- \begin{bemerkung} % Bemerkung 12.3 der Vorlesung
- Sei $p: Y \rightarrow X$ Überlagerung, $x \in X$.
- \begin{bemenum}
- \item $X$ hausdorffsch $\Rightarrow Y$ hausdorffsch
- \item $p^{-1}(x)$ ist diskret in $Y$ für jedes $x \in X$.
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{enumerate}[label=\alph*)]
- \item Seien $y_1, y_2 \in Y$.
- \underline{1. Fall}: $p(y_1) = p(y_2) = x$.
- Sei $U$ Umgebung von $x$ wie in \cref{def:12.1},
- $V_{j_1}$ bzw. $V_{j_2}$ die Komponente von $p^{-1}(U)$, die
- $y_1$ bzw. $y_2$ enthält.
- Dann ist $V_{j_1} \neq V_{j_2}$, weil beide ein Element aus $p^{-1}(x)$
- enthalten.
- $\Rightarrow V_{j_1} \cap V_{j_2} = \emptyset$ nach Voraussetzung.
- \underline{2. Fall}: $p(y_1) \neq p(y_2)$.
-
- Dann seien $U_1$ und $U_2$ disjunkte Umgebungen von $p(y_1)$
- und $p(y_2)$.
- $\Rightarrow p^{-1}(U_1)$ und $p^{-1}(U_2)$ sind disjunkte
- Umgebungen von $y_1$ und $y_2$.
- \item Sei $x \in X$ beliebig, aber fest.
- \underline{Zu zeigen}: $\forall y_i \in p^{-1}(x): \exists V_i \in \fT_Y \text{ mit } y_i \in V_i \text{, sodass gilt:} i \neq j \Rightarrow V_i \cap V_j = \emptyset$.
- Die $V_i$ existieren wegen der Definition einer Überlagerung:
- $p$ heißt Überlagerung $:\gdw \forall x \in X \exists U=U(x) \in \fT_X: p^{-1}(U) = \Dcup_{V_i \in \fT_Y} V_i \text{ und } p|_{V_i} \text{ ist Homöomorphismus}$.\\
- $\Rightarrow (p|_{V_i})^{-1}(x) = \Set{y_i}$\\
- $\Rightarrow$ Alle $y_i$ liegen diskret in $Y$, da Häufungspunkte unendlich
- viele Elemente in jeder Umgebung benötigen. $\qed$
- \end{enumerate}
- \end{beweis}
- \begin{bemerkung}\label{kor:12.4}%Bemerkung 12.4 der Vorlesung
- Sei $p: Y \rightarrow X$ Überlagerung, $x_1, x_2 \in X$.
- Dann ist $|p^{-1} (x_1)| = |p^{-1}(x_2)|$.\footnote{$|p^{-1} (x_1)| = \infty$ ist erlaubt!}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Sei $U$ Umgebung von $x_1$ wie in \cref{def:12.1}, $x \in U$.
- Dann enthält jedes $V_j, j \in I_X$ genau ein Element von
- $p^{-1}(x)$
- $\Rightarrow |p^{-1} (x)|$ ist konstant auf $U$
- $\xRightarrow{X \text{zhgd.}} |p^{-1}(x)|$ ist konstant auf $X$
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Liftung}%
- Es seien $X, Y, Z$ topologische Räume,
- $p: Y \rightarrow X$ eine Überlagerung und $f:Z \rightarrow X$ stetig.
- Eine stetige Abbildung $\tilde{f}: Z \rightarrow Y$ heißt
- \textbf{Liftung} von $f$, wenn $p \circ \tilde{f} = f$ ist.
- \end{definition}
- \begin{figure}[h]
- \centering
- \begin{tikzpicture}
- \node (Y) {$Y$};
- \node (X) [below=0.7cm of Y] {$X$};
- \node (Z) [right=1.3cm of Y] {$Z$};
- \path[anchor=east,->] (Y) edge node {$p$} (X);
- \path[anchor=south,->] (Z) edge node {$\tilde{f}$} (Y);
- \path[anchor=north west,->] (Z) edge node {$f$} (X);
- \end{tikzpicture}
- \end{figure}
- \begin{figure}[htp]
- \centering
- \resizebox{0.95\linewidth}{!}{\input{figures/liftung-torus-r.tex}}
- \caption{Beim Liften eines Weges bleiben geschlossene Wege im allgemeinen nicht geschlossen}
- \label{fig:satz-seifert-van-kampen}
- \end{figure}
- \begin{bemerkung}[Eindeutigkeit der Liftung]\label{kor:12.5}%Bemerkung 12.5 aus Vorlesung
- Sei $Z$ zusammenhängend und $f_0, f_1: Z \rightarrow Y$
- Liftungen von $f$.
- $\exists z_0 \in Z: f_0(z_0) = f_1(z_0) \Rightarrow f_0 = f_1$
- \end{bemerkung}
- % \begin{figure}[htp]
- % \centering
- % \input{figures/commutative-diagram-2.tex}
- % \caption{Situation aus \cref{kor:12.5}}
- % \label{fig:situation-kor-12.5}
- % \end{figure}
- \begin{beweis}
- Sei $T = \Set{z \in Z | f_0(z) = f_1(z)}$.
- \underline{Z.~z.}: $T$ ist offen und $Z \setminus T$ ist auch offen.
- Sei $z \in T, x = f(z), U$ Umgebung von $x$ wie in \cref{def:12.1},
- $V$ die Komponente von $p^{-1}(U)$, die $y:=f_0(z) = f_1(z)$
- enthält.
- Sei $q:U \rightarrow V$ die Umkehrabbildung zu $p|_V$.
- Sei $W:= f^{-1}(U) \cap f_0^{-1}(V) \cap f_1^{-1}(V)$. $W$ ist
- offene Umgebung in $Z$ von $z$.
- \underline{Behauptung:} $W \subseteq T$
- Denn für $w \in W$ ist $q(f(w)) = q((p \circ f_0))(w) = ((q \circ p) \circ f_0) (w) = f_0(w) = q(f(w)) = f_1(w)$
- $\Rightarrow T$ ist offen.
- Analog: $Z \setminus T$ ist offen.
- \end{beweis}
- \begin{satz}\label{thm:ueberlagerung-weg-satz-12.6}
- Sei $p: Y \rightarrow X$ Überlagerung, $\gamma: I \rightarrow X$
- ein Weg, $y \in Y$ mit $p(y) = \gamma(0) =: x$.
- Dann gibt es genau einen Weg $\tilde{\gamma}: I \rightarrow Y$
- mit $\tilde{\gamma}(0)=y$ und $p \circ \tilde{\gamma} = \gamma$.
- \end{satz}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Sebastians Mitschrieb vom 17.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- $p:Y \rightarrow X$ Überlagerung, $X,Y$ wegzusammenhängend.
- $p$ stetig und surjektiv, zu $x \in X \exists$ Umgebung $U$, so dass
- $p^{-1}(U) = \bigcup V_j$
- $p|_{V_j}: V_j \rightarrow U$ Homöomorphismus.
- \begin{bemerkung}%Bemerkung 12.6 der Vorlesung
- Wege in $X$ lassen sich zu Wegen in $Y$ liften.
- Zu jedem $y \in p^{-1}(\gamma(0))$ gibt es genau einen Lift von
- $\gamma$.
- \end{bemerkung}
- \begin{proposition}\label{proposition:12.7}%Proposition 12.7 der Vorlesung
- Seien $p: Y \rightarrow X$ eine Überlagerung, $a,b \in X$,
- $\gamma_0, \gamma_1: I \rightarrow X$ homotope Wege von $a$ nach
- $b$, $\tilde{a} \in p^{-1}(a), \tilde{\gamma_0}, \tilde{\gamma_1}$
- Liftungen von $\gamma_0$ bzw. $\gamma_1$ mit
- $\tilde{\gamma_i}(0) = \tilde{a}$.
- Dann ist $\tilde{\gamma_0}(1) = \tilde{\gamma_1}(1)$ und
- $\tilde{\gamma_0} \sim \tilde{\gamma_1}$.
- \end{proposition}
- \begin{beweis}
- Sei $H: I \times I \rightarrow X$ Homotopie zwischen $\gamma_1$
- und $\gamma_2$.
- Für $s \in I$ sei $\gamma_s: I \rightarrow X$, $t \mapsto H(t,s)$.
- Sei $\tilde{\gamma_s}$ Lift von $\gamma_s$ mit $\tilde{\gamma_s}(0) = \tilde{a}$
- Sei $\tilde{H}: I \times I \rightarrow Y,\;\;\; \tilde{H}(t,s) := (\tilde{\gamma_s}(t), s)$
- Dann gilt:
- \begin{enumerate}[label=(\roman*)]
- \item $\tilde{H}$ ist stetig (Beweis wie für \cref{kor:12.5})
- \item $\tilde{H}(t,0) = \tilde{\gamma_0}(t), \;\;\; \tilde{H}(t,1) = \tilde{\gamma_1}(t)$
- \item $\tilde{H}(0,s) = \tilde{\gamma_s}(0) = \tilde{a}$
- \item $\tilde{H}(1,s) \in p^{-1}(b)$
- \end{enumerate}
- Da $p^{-1}(b)$ diskrete Teilmenge von $Y$ ist\\
- $\Rightarrow \tilde{b_s} = \tilde{H}(1,s) = \tilde{H}(1,0) \;\forall s \in I$\\
- $\Rightarrow \tilde{b_0} = \tilde{b_1}$ und $\tilde{H}$ ist Homotopie
- zwischen $\tilde{\gamma_0}$ und $\tilde{\gamma_1}$. $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{folgerung}%In Vorlesung: "Folgerung 12.8"
- Sei $p: Y \rightarrow X$ eine Überlagerung, $x_0 \in X, y_0 \in p^{-1}(x_0)$
- \begin{bemenum}
- \item \label{folg:12.8a} $p_*: \pi_1(Y, y_0) \rightarrow \pi_1(X, x_0)$ ist injektiv\label{kor:12.8a}
- \item \label{folg:12.8b} $[\pi_1(X, x_0): p_* (\pi_1(Y, y_0))] = \deg(p)$\label{kor:12.8b}
- \end{bemenum}
- \end{folgerung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{enumerate}[label=\alph*)]
- \item Sei $\tilde{\gamma}$ ein Weg in $Y$ um $y_0$ und
- $p_* ([\tilde{\gamma}]) = e$, also $p \circ \tilde{\gamma} \sim \gamma_{x_0}$
- Nach \cref{proposition:12.7} ist dann
- $\tilde{\gamma}$ homotop zum Lift des konstanten Wegs
- $\gamma_{x_0}$ mit Anfangspunkt $y_0$, also zu
- $\gamma_{y_0} \Rightarrow [\tilde{\gamma}] = e$
- \item Sei $d = \deg{p}, p^{-1}(x_0) = \Set{y_0, y_1, \dots, y_{d-1}}$.
- Für einen geschlossenen Weg $\gamma$ in $X$ um $x_0$
- sei $\tilde{\gamma}$ die Liftung mit $\tilde{\gamma}(0) = y_0$.
- $\tilde{\gamma}(1) \in \Set{y_0, \dots, y_{d-1}}$ hängt
- nur von $[\gamma] \in \pi_1(X,x_0)$ ab.
- Für geschlossene Wege $\gamma_0, \gamma_1$ um $x$ gilt:
- \begin{align*}
- &\tilde{\gamma_0}(1) = \tilde{\gamma_1}(1)\\
- \Leftrightarrow &[\tilde{\gamma_0} * \tilde{\gamma_1}^{-1}] \in \pi_1(Y, y_0)\\
- \Leftrightarrow &[\gamma_0 * \gamma_1^{-1}] \in p_* (\pi_1(Y,y_0))\\
- \Leftrightarrow &[\gamma_0] \text{ und } [\gamma_1] \text{liegen in der selben Nebenklasse bzgl. } p_*(\pi_1(Y, y_0))
- \end{align*}
- Zu $i \in \Set{0, \dots, d-1}$ gibt es Weg $\delta_i$ in
- $Y$ mit $\delta_i(0) = y_0$ und $\delta_i(1) = y_i$\\
- $\Rightarrow p \cup \delta_i$ ist geschlossener Weg in
- $X$ um $x_0$.\\
- $\Rightarrow$ Jedes $y_i$ mit $i=0, \dots, d-1$ ist
- $\tilde{\gamma}(1)$ für ein $[\gamma] \in \pi_1(X,x_0)$.
- \end{enumerate}
- \end{beweis}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: "Folgerung 12.9"
- Sei $p: Y \rightarrow X$ Überlagerung und $X$ einfach zusammenhängend.
- Dann ist $p$ ein Homöomorphismus.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- Wegen \cref{folg:12.8a} ist auch $Y$ einfach zusammenhängend
- und wegen \cref{folg:12.8b} ist $\deg(p)=1$, $p$ ist also
- bijektiv.
- Nach \cref{bem:12.2} ist $p$ offen $\Rightarrow p^{-1}$
- ist stetig. $\Rightarrow p$ ist Homöomorphismus. $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Ueberlagerung@""Uberlagerung!universelle}%In Vorlesung: "Definition 12.10"
- Eine Überlagerung $p: \tilde{X} \rightarrow X$ heißt
- \textbf{universell}, wenn
- $\tilde{X}$ einfach zusammenhängend ist.
- \end{definition}
- \begin{beispiel}
- $\mdr \rightarrow S^1, \;\;\; t \mapsto (\cos 2 \pi t, \sin 2 \pi t)$
- $\mdr^2 \rightarrow T^2 = \mdr^2 / \mdz^2$
- $S^n \rightarrow \praum^n(\mdr)$ für $n \geq 2$
- \end{beispiel}
- \begin{satz}\label{thm:12.11}%In Vorlesung: Satz 12.11
- Sei $p: \tilde{X} \rightarrow X$ eine universelle Überlagerung,
- $q:Y \rightarrow X$ weitere Überlagerung.
- Sei $x_0 \in X, \tilde{x_0} \in \tilde{X}, y_0 \in Y$ mit
- $q(y_0) = x_0 = p(\tilde{x_0})$.
- Dann gibt es genau eine Überlagerung $\tilde{p}: \tilde{X} \rightarrow Y$
- mit $\tilde{p}(\tilde{x_0}) = y_0$.
- \end{satz}
- \begin{beweis}
- Sei $z \in \tilde{X}, \gamma_z: I \rightarrow \tilde{X}$ ein Weg von
- $\tilde{x_0}$ nach $z$.
- Sei $\delta_z$ die eindeutige Liftung von $p \circ \gamma_z$
- nach $Y$ mit $\delta_z(0) = y_0$.
- Setze $\tilde{p}(z) = \delta_z(1)$.
- Da $\tilde{X}$ einfach zusammenhängend ist, hängt $\tilde{p}(z)$
- nicht vom gewählten Weg $\gamma_z$ ab.
- Offensichtlich ist $q(\tilde{p}(z)) = p(z)$.
- \underline{Zu zeigen:} $\tilde{p}$ ist stetig in $z \in \tilde{X}$:
-
- Sei $W \subseteq Y$ offene Umgebung von $\tilde{p}(z)$.
- $\xRightarrow{q \text{ offen}} q(W)$ ist offene Umgebung von $p(z) \cdot d(\tilde{p}(z))$.
- Sei $U \subseteq q(W)$ offen wie in \cref{def:12.1} und
- $V \subseteq q^{-1}(U)$ die Komponente, die $\tilde{p}(z)$
- enthält.
- \Obda sei $V \subseteq W$.
- Sei $Z := p^{-1}(U)$. Für $u \in Z$ sei $\delta$ ein Weg in $Z$
- von $z$ nach $u$.
- $\Rightarrow \gamma_z * \delta$ ist Weg von $x_0$ nach $u$\\
- $\Rightarrow \tilde{p}(u) \in V$\\
- $\Rightarrow Z \subseteq \tilde{p^{-1}}(W)$\\
- $\Rightarrow \tilde{p}$ ist stetig
- \end{beweis}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Mitschrieb vom 19.12.2013 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \begin{folgerung}%Vorlesung: Folgerung 12.12
- Sind $p:\tilde{X} \rightarrow X$ und $q: \tilde{Y} \rightarrow X$
- universelle Überlagerungen, so sind $\tilde{X}$ und $\tilde{Y}$
- homöomorph.
- \end{folgerung}
- \begin{beweis}
- Seien $x_0 \in X, \tilde{x_0} \in \tilde{X}$ mit
- $p(\tilde{x_0}) = x_0$ und
- $\tilde{y_0} \in q^{-1}(x_0) \subseteq \tilde{Y}$.
- Nach \cref{thm:12.11} gibt es genau eine Überlagerung
- \[f:\tilde{X} \rightarrow \tilde{Y} \text{ mit } f(x_0) = \tilde{Y_0} \text{ und } q \circ f = p\]
- und genau eine Überlagerung
- \[g: \tilde{Y} \rightarrow \tilde{X} \text{ mit } g(\tilde{y_0}) = \tilde{x_0} \text{ und } p \circ g = q\]
- Damit gilt: $p \circ q \circ f = q \circ f = p$, $q \circ f \circ g = p \circ g = q$.
- Also ist $g \circ f: \tilde{X} \rightarrow \tilde{X}$ Lift von
- $p:\tilde{X} \rightarrow X$ mit $(g \circ f) (\tilde{x_0}) = \tilde{x_0}$.
- Da auch $\id_{\tilde{x}}$ diese Eigenschaft hat, folgt mit
- \cref{kor:12.4}: $g \circ f = \id_{\tilde{X}}$.\\
- Analog gilt $f \circ g = \id_{\tilde{Y}}$. $\qed$
- \end{beweis}
- Die Frage, wann es eine universelle Überlagerung gibt, beantwortet
- der folgende Satz:
- \begin{satz}%In Vorlesung: Satz 12.13
- Es sei $X$ ein wegzusammenhängender topologischer Raum in dem
- jeder Punkt eine Umgebungsbasis aus einfach zusammenhängenden
- Mengen hat.
- Dann gibt es eine universelle Überlagerung.
- \end{satz}
- \begin{beweis}
- Sei $x_0 \in X$ und $\tilde{X} := \Set{(x, [\gamma]) | x \in X, \gamma \text{ Weg von } x_o \text{ nach } x}$
- und $p: \tilde{X} \rightarrow X, (x, [\gamma]) \mapsto x$.
- Die Topologie auf $\tilde{X}$ ist folgende:
- Definiere eine Umgebungsbasis von $(x, [\gamma])$ wie folgt:
- Es sei $U$ eine einfach zusammenhängende Umgebung von $x$ und
- \[\tilde{U} = \tilde{U}(x, [\gamma]) := \Set{(y, [\gamma * \alpha]) | y \in U, \alpha \text{ Weg in } U \text{ von } x \text{ nach } y} \]
- $p$ ist Überlagerung: $p|_{\tilde{U}} : \tilde{U} \rightarrow U$
- bijektiv. $p$ ist stetig und damit $p|_{\tilde{U}}$ ein
- Homöomorphismus.
- Sind $\gamma_1, \gamma_2$ Wege von $x_0$ nach $x$ und $\gamma_1 \sim \gamma_2$,
- so ist $\tilde{U}(x, [\gamma_1]) \cap \tilde{U}(x, [\gamma_2]) = \emptyset$,
- denn: Ist $\gamma_1 * \alpha \sim \gamma_2 * \alpha$, so ist auch
- $\gamma_1 \sim \gamma_2$. Also ist $p$ eine Überlagerung.
- $\tilde{X}$ ist einfach zusammenhängend: Es sei $\tilde{x_0} := (x_0, e)$
- und $\tilde{\gamma}: I \rightarrow \tilde{X}$ ein geschlossener
- Weg um $\tilde{x_0}$.
- Sei $\gamma := p(\tilde{\gamma})$.
- \underline{Annahme}: $[\tilde{\gamma}] \neq e$
- Mit \cref{kor:12.8a} folgt dann: $[\gamma] \neq e$.
- Dann ist der Lift von $\gamma$ nach $\tilde{x}$ mit Anfangspunkt
- $\tilde{x_0}$ ein Weg von $\tilde{x_0}$ nach $(x_0, [\gamma])$.
- Widerspruch.
- \end{beweis}
- \begin{definition}\xindex{Decktransformation}\xindex{Ueberlagerung@""Uberlagerung!reguläre}%In Vorlesung: Def+Bem 12.14
- Es sei $p:Y \rightarrow X$ eine Überlagerung und $f:Y \rightarrow Y$
- ein Homöomorphismus.
- \begin{defenum}
- \item $f$ heißt \textbf{Decktransformation} von $p :\gdw p \circ f = p$.
- \item $p$ heißt \textbf{regulär}, wenn $|\Deck(Y/X)| = \deg{p}$ gilt.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}[Eigenschaften der Decktransformation]%In Vorlesung:12.14
- \begin{bemenum}
- \item Die Decktransformationen von $p: Y \rightarrow X$ bilden mit der Verkettung eine Gruppe,
- die sog. \textbf{Decktransformationsgruppe}\xindex{Decktransformationsgruppe}.
- Man schreibt:
- $\Deck(p)$, $\Deck(Y/X)$ oder $\Deck(Y \rightarrow X)$.
- \item Ist $f \in \Deck(Y/X)$ und $f \neq \id$, dann hat
- $f$ keinen Fixpunkt.
- \item $|\Deck(Y/X)| \leq \deg{p}$\label{kor:12.14c}
- \item Ist $f$ eine reguläre Überlagerung, dann gilt:
- $\forall x \in X: \Deck(Y/X)$ operiert transitiv
- auf der Menge der Urbilder $f^{-1}(x)$.
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- \begin{enumerate}[label=\alph*)]
- \item Es gilt:
- \begin{itemize}
- \item $\id_Y \in \Deck{Y/X}$,
- \item $f,g \in \Deck{Y/X} \Rightarrow p \circ (f \circ g) = (p \circ f) \circ g = p \circ g \Rightarrow f \circ g \in \Deck{Y/X}$
- \item $f \in \Deck{Y/X} \Rightarrow p \circ f =$
- $p \Rightarrow p \circ f^{-1} =$
- $(p \circ f) \circ f^{-1} =$
- $p \circ (f \circ f^{-1}) = p \Rightarrow f^{-1} \in \Deck{Y/X}$
- \end{itemize}
- \item Die Menge
- \[\Fix(f) = \Set{y \in Y | f(y) = y}\]
- ist abgeschlossen als Urbild der Diagonale
- $\Delta \subseteq Y \times Y$ unter der stetigen
- Abbildung $y \mapsto (f(y),y)$. Außerdem ist $\Fix(f)$
- offen, denn ist $y \in \Fix(f)$, so sei $U$ eine
- Umgebung von $p(y) \in X$ wie in \cref{def:12.1}
- und $U \subseteq p^{-1}(U)$ die Komponente, die $y$
- enthält; also $p:V \rightarrow U$ ein Homöomorphismus.
- Dann ist $W := f^{-1}(V) \cap V$ offene Umgebung von $y$.
- Für $z \in W$ ist $f(z) \in V$ und $p(f(z)) = p(z)$.
- Da $p$ injektiv auf $V$ ist, folgt $f(z) = z$, d.~h.
- $\Fix(f) \neq \emptyset$.
- Da $Y$ zusammenhängend ist, folgt aus $\Fix(\tilde{f}) \neq \emptyset$
- schon $\Fix(f) = Y$, also $f = \id_Y$.
- \item Es sei $x_0 \in X$, $\deg(p) = d$ und $p^{-1}(x_0) = \Set{y_0, \dots, y_{d-1}}$.
- Für $f \in \Deck(Y/X)$ ist $f(y_0)= \Set{y_0, \dots, y_{d-1}}$.
- Zu $i \in \Set{0, \dots, d-1}$ gibt es höchstens ein
- $f \in \Deck(Y/X)$ mit $f(y_0) = y_1$, denn ist
- $f(y_0) = g(y_0)$, so ist $(g^{-1} \circ f)(y_0) = y_0$,
- also nach \cref{kor:12.14c} $g^{-1} \circ f = \id_Y$.
- \end{enumerate}
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}[Decktransformationen]
- \begin{bspenum}
- \item $p: \mdr \rightarrow S^1: \Deck(\mdr / S^1) = \Set{t \mapsto t + n | n \in \mdz} \cong \mdz$
- \item $p: \mdr^2 \rightarrow T^2: \Deck(\mdr^2 / T^2) \cong \mdz \times \mdz = \mdz^2$
- \item $p: S^n \rightarrow \praum^n(\mdr): \Deck(S^n / \praum^n(\mdr)) = \Set{x \mapsto \pm x} \cong \mdz / 2 \mdz$
- \end{bspenum}
- \end{beispiel}
- Nun werden wir eine Verbindung zwischen der Decktransformationsgruppe
- und der Fundamentalgruppe herstellen:
- \begin{satz}\label{thm:12.15}%In Vorlesung: Satz 12.15
- Ist $p: \tilde{X} \rightarrow X$ eine universelle Überlagerung,
- so gilt:
- \[\Deck(\tilde{X}/X) \cong \pi_1(X, x_0)\;\;\;\forall x_0 \in X\]
- \end{satz}
- \begin{beweis}
- Wähle $\tilde{x_0} \in p^{-1}(x_0)$. Es sei $\rho: \Deck(\tilde{x}/x) \rightarrow \pi_1(X, x_0)$
- die Abbildung, die $f$ auf $[p(\gamma_f)]$ abbildet, wobei $\gamma_f$
- ein Weg von $\tilde{x_0}$ nach $f(\tilde{x_0})$ sei. Da $\tilde{x}$
- einfach zusammenhängend ist, ist $\gamma_f$ bis auf Homotopie
- eindeutig bestimmt und damit auch $\rho$ wohldefiniert.
- \begin{itemize}
- \item \underline{$\rho$ ist Gruppenhomomorphismus}: Seien
- $f, g \in \Deck(\tilde{X}/ X) \Rightarrow \gamma_{g \circ f} = \gamma_g * g(\gamma_f)$
- $\Rightarrow p(\gamma_{g \circ f}) = p(\gamma_g) * \underbrace{(p \circ g)}_{=p} (\gamma_f) = \rho(g) \neq \rho(f)$
- \item \underline{$\rho$ ist injektiv}: $\rho(f) = e \Rightarrow p (\gamma_f) \sim \gamma_{x_0}$
- $\xRightarrow{\cref{thm:ueberlagerung-weg-satz-12.6}} \gamma_f \sim \gamma_{\tilde{x_0}}$
- $\Rightarrow f(x_0) = \tilde{x_0} \xRightarrow{\crefabbr{kor:12.14c}} f = \id_{\tilde{x}}$.
- \item \underline{$\rho$ ist surjektiv}: Sei $[\gamma] \in \pi_1(X, x_0)$,
- $\tilde{\gamma}$ Lift von $\gamma$ nach $\tilde{x}$ mit
- Anfangspunkt $\tilde{x_0}$. Der Endpunkt von $\tilde{\gamma}$
- sei $\tilde{x_1}$.
- \underline{$p$ ist reguläre Überlagerung}: Seien
- $\tilde{x_0}, \tilde{x_1} \in \tilde{X}$ mit
- $p(\tilde{x_0}) = p(\tilde{x_1})$. Nach \cref{thm:12.11}
- gibt es genau eine Überlagerung $\tilde{p}: \tilde{X} \rightarrow X$
- mit $p=p \circ \tilde{p}$ und $\tilde{p}(\tilde{x_0}) = \tilde{x_1}$.
- Somit ist $\tilde{p}$ eine Decktransformation und damit
- $p$ eine reguläre Überlagerung.
- Da $p$ reguläre Überlagerung ist, gibt es ein $f \in \Deck(\tilde{X}/X)$
- mit $f(\tilde{x_0}) = \tilde{x_1}$.
- Aus der Definition von $\rho$ folgt: $\rho(f) = p (\gamma_f) = \gamma$
- \end{itemize}
- $\qed$
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}[Bestimmung von $\pi_1(S^1)$]
- $p: \mdr \rightarrow S^1$, $t \mapsto (\cos 2 \pi t, \sin 2 \pi t)$
- ist universelle Überlagerung, da $\mdr$ zusammenhängend ist.
- Für $n \in \mdz$ sei $f_n: \mdr \rightarrow \mdr, t \mapsto t + n$
- die Translation um $n$.
- Es gilt: $(p \circ f_n)(t) = p(f_n(t)) = p(t) \;\;\; \forall t \in \mdr$,
- d.~h. $f_n$ ist Decktransformation.
- Ist umgekehrt $g$ irgendeine Decktransformation, so gilt insbesondere
- für $t=0$:
- \[(\cos(2 \pi g(0)), \sin(2 \pi g(0))) = (p \circ g)(0) = p(0) = (1,0)\]
- Es existiert $n \in \mdz$ mit $g(0) = n$. Da auch $f_n(0) = 0 + n = n$
- gilt, folgt mit \cref{kor:12.14c} $g = f_n$. Damit folgt:
- \[\Deck(\mdr/S^1) = \Set{f_n | n \in \mdz} \cong \mdz\]
- Nach \cref{thm:12.15} also $\pi_1(S^1) \cong \Deck(\mdr/S^1) \cong \mdz$
- \end{beispiel}
- \index{Ueberlagerung@""Uberlagerung|)}
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % Lea's Mitschrieb vom 07.01.2014 %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- \section{Gruppenoperationen}\index{Gruppenoperation|(}\index{Aktion|see{Gruppenoperation}}\index{Gruppenaktion|see{Gruppenoperation}}
- \begin{definition}\xindex{Gruppenoperation}% in Vorlesung: Definition 13.1
- Sei $(G, \cdot)$ eine Gruppe und $X$ eine Menge.
- Eine \textbf{Gruppenoperation} von $G$ auf
- $X$ ist eine Abbildung $\circ: G \times X \rightarrow X$ für die gilt:
- \begin{defenum}
- \item $1_G \circ x = x \;\;\; \forall x \in X$\label{def:gruppenoperation.1}
- \item $(g \cdot h) \circ x = g \circ (h \circ x) \;\;\; \forall g,h \in G \forall x \in X$\label{def:gruppenoperation.2}
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{beispiel}
- \begin{enumerate}[label=\arabic*),ref=\thebeispiel.\arabic*]
- \item $G = (\mdz, +), X = \mdr, n \circ x = x + n$\label{bsp:gruppenoperation1}
- \item $G$ operiert auf $X = G$ durch $g \circ h := g \cdot h$
- \item $G$ operiert auf $X = G$ durch $g \circ h := g \cdot h \cdot g^{-1}$, denn
- \begin{enumerate}[label=\roman*)]
- \item $1_G \circ h = 1_G \cdot h \cdot 1_G^{-1} = h$
- \item $\!\begin{aligned}[t]
- (g_1 \cdot g_2) \circ h &= (g_1 \cdot g_2) \cdot h \cdot (g \cdot g_2)^{-1}\\
- &= g_1 \cdot (g_2 \cdot h \cdot g_2^{-1}) \cdot g_1^{-1}\\
- &= g_1 \circ (g_2 \circ h)
- \end{aligned}$
- \end{enumerate}
- \end{enumerate}
- \end{beispiel}
- \begin{definition}
- Sei $G$ eine Gruppe, $X$ ein topologischer Raum und
- $\circ: G \times X \rightarrow X$ eine Gruppenoperation.
- \begin{defenum}
- \item \xindex{Gruppe operiert durch Homöomorphismen}\textbf{$G$ operiert durch Homöomorphismen}, wenn für jedes $g \in G$
- die Abbildung
- \[m_g: X \rightarrow X, x \mapsto g \circ x\]
- ein Homöomorphismus ist.
- \item Ist $G$ eine topologische Gruppe, so heißt die Gruppenoperation $\circ$
- \textbf{stetig}\xindex{Gruppenoperation!stetige}, wenn
- \[\forall g \in G: m_g \text{ ist stetig}\]
- gilt.
- \end{defenum}
- \end{definition}
- \begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bemerkung 13.2
- Jede stetige Gruppenoperation ist eine Gruppenoperation durch Homöomorphismen.
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}\leavevmode
- Nach Voraussetzung ist $m_g := \circ |_{\Set{g} \times X} : X \rightarrow X, x \mapsto g \circ x$ stetig.
- Die Umkehrabbildung zu $m_g$ ist $m_{g^{-1}}$:
- \begin{align*}
- (m_{g^{-1}} \circ m_g)(x) &= m_{g^{-1}} (m_g (x))\\
- &= m_{g^{-1}} (g \circ x)\\
- &= g^{-1} \circ (g \circ x)\\
- &\overset{\mathclap{\crefabbr{def:gruppenoperation.2}}}{=} (g^{-1} \cdot g) \circ x\\
- &= 1_G \circ x\\
- &\overset{\mathclap{\crefabbr{def:gruppenoperation.1}}}{=} x
- \end{align*}
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}
- In Beispiel~\ref{bsp:gruppenoperation1} operiert $\mdz$ durch Homöomorphismen.
- \end{beispiel}
- \begin{bemerkung}\label{kor:13.3}%In Vorlesung: Bemerkung 13.3
- Sei $G$ eine Gruppe und $X$ eine Menge.
- \begin{bemenum}
- \item Die Gruppenoperation von $G$ auf $X$ entsprechen bijektiv
- den Gruppenhomomorphismen $\varrho: G \rightarrow \Perm(X) = \Sym(X) = \Set{f: X \rightarrow X | f \text{ ist bijektiv}}$
- \item Ist $X$ ein topologischer Raum, so entsprechen dabei
- die Gruppenoperationen durch Homöomorphismus den Gruppenhomomorphismen
- $G \rightarrow \Homoo(X)$
- \end{bemenum}
- \end{bemerkung}
- \begin{beweis}
- \item Sei $\circ: G \times X \rightarrow X$ eine Gruppenoperation von $G$
- auf $X$. Dann sei $\varrho: G \rightarrow \Perm(X)$ definiert
- durch $\varrho(g)(X) = g \cdot x \;\;\; \forall g \in G, x \in X$,
- also $\varrho(g) = m_g$.
- $\varrho$ ist Homomorphismus: $\varrho(g_1 \cdot g_2) = m_{g_1 \cdot g_2} = m_{g_1} \circ m_{g_2} = \varrho(g_1) \circ \varrho(g_2)$,
- denn für $x \in X: \varrho(g_1 \cdot g_2) (x) = (g_1 \cdot g_2) \circ x = g_1 \circ (g_2 \circ x) = \varrho(g_1) (\varrho(g_2)(x)) = (\varrho(g_1) \circ \varrho (g_2)) (x)$
- Umgekehrt: Sei $\varrho: G \rightarrow \Perm(X)$ Gruppenhomomorphismus. Definiere $\circ: G \times X \rightarrow X$ durch $g \circ x = \varrho (g)(x)$.
- z.~z. \cref{def:gruppenoperation.2}:
- \begin{align*}
- g_1 \circ (g_2 \circ x) &= \varrho (g_1) (g_2 \circ x)\\
- &= \varrho(g_1) (\varrho(g_2)(x))\\
- &= (\varrho(g_1) \circ \varrho(g_2))(x)\\
- &\overset{\mathclap{\varrho \text { ist Hom.}}}{=}\hspace{3 mm} \varrho(g_1 \cdot g_2) (x)\\
- &= (g_1 \cdot g_2) \circ x
- \end{align*}
- z.~z. \cref{def:gruppenoperation.1}:
- $1_G \cdot x = \varrho(1_G)(x) = \id_X(x) = x$, weil $\varrho$ ein
- Homomorphismus ist.
- \end{beweis}
- \begin{beispiel}\label{bsp:13.4}%In Vorlesung: Beispiel 13.4
- Sei $X$ ein wegzusammenhängender topologischer Raum, $p: \tilde{X} \rightarrow X$
- eine universelle Überlagerung, $x_0 \in X$, $\tilde{x_0} \in \tilde{X}$ mit
- $p(\tilde{x_0}) = x_0$.
- Dann operiert $\pi_1(X, x_0)$ auf $\tilde{X}$ durch Homöomorphismen wie folgt:
- Für $[\gamma] \in \pi_1(X, x_0)$ und $\tilde{x} \in \tilde{X}$ sei
- $[\gamma] \circ \tilde{x} = \tilde{\gamma * \varrho} (1)$ wobei
- $\tilde{\gamma}$ ein Weg von $\tilde{x_0}$ nach $\tilde{x}$ in
- $\tilde{X}$ sei, $\varrho := p(\tilde{\delta}) = p \circ \delta$.
- Also: $\delta$ ist ein Weg in $X$ von $x_0$ nach $x=p(\tilde{x})$
- und $\rtilde{\gamma * \delta}$ die Liftung von $\gamma * \delta$
- mit Anfangspunkt $\tilde{x_0}$.
- $[\gamma] \cdot \tilde{x}$ hängt nicht von der Wahl von $\tilde{\gamma}$
- ab; ist $\tilde{\gamma}'$ ein anderer Weg von $\tilde{x_0}$ nach
- $\tilde{x}$, so sind $\tilde{\delta}$ und $\tilde{\delta}'$ homotop,
- also auch $\rtilde{\gamma * \delta}$ und $\rtilde{\gamma * \delta'}$
- homotop.
- Gruppenoperation, denn:
- \begin{enumerate}[label=\roman*)]
- \item $[e] \circ \tilde{x} = \rtilde{e * \delta} = \tilde{x}$
- \item $\rtilde{\gamma_1 * \gamma_2 * \delta}(1) = [\gamma_1 * \gamma_2] \circ \tilde{x} = ([\gamma_1] * [\gamma_2]) \circ \tilde{x}$\\
- $\gamma_1 * \gamma_2 * \delta(1) = [\gamma_1] \circ (\tilde{\gamma_2 * \delta})(1) = [\gamma_1] \circ ([\gamma_2] \circ \tilde{x})$
- \end{enumerate}
- \end{beispiel}
- \textbf{Erinnerung}:% In Vorlesung: Erinnerung 13.5
- Die Konstruktion aus \cref{kor:13.3} induziert zu der Gruppenoperation
- $\pi_1(X, x_0)$ aus \cref{bsp:13.4} einen Gruppenhomomorphismus
- $\varrho: \pi_1(X, x_0) \rightarrow \Homoo(X)$. Nach \cref{thm:12.15}
- ist \begin{align*}\varrho(\pi_1(X, x_0)) &= \Deck(\tilde{X} / X)\\
- &= \Set{f: \tilde{X} \rightarrow \tilde{X} \text{ Homöomorphismus} | p \circ f = p}
- \end{align*}
- \begin{beispiel}% In Vorlesung: Beispiel 13.6
- Sei $X := S^2 \subseteq \mdr^3$ und $\tau$ die Drehung um die $z$-Achse
- um $180^\circ$.
- $g = \langle \tau \rangle = \Set{\id, \tau}$ operiert auf $S^2$
- durch Homöomorphismen.
- Frage: Was ist $S^2 / G$? Ist $S^2 / G$ eine Mannigfaltigkeit?
- \end{beispiel}
- \index{Gruppenoperation|)}
- % Die Übungsaufgaben sollen ganz am Ende des Kapitels sein.
- \input{Kapitel3-UB}
|