Analysis-III.tex 5.2 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168
  1. % Original Source: http://mitschriebwiki.nomeata.de/data/WS10/Ana3Bachelor.tex
  2. \documentclass[a4paper,oneside,DIV15,BCOR12mm]{scrbook}
  3. \usepackage{mathe}
  4. \usepackage{saetze-schmoeger}
  5. \lecturer{Dr. C. Schmoeger}
  6. \semester{Wintersemeseter 10/11 und 12/13}
  7. \scriptstate{complete}
  8. \author{Die Mitarbeiter von \href{http://mitschriebwiki.nomeata.de/}{mitschriebwiki.nomeata.de}
  9. und \href{https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples/tree/master/documents}{GitHub}}
  10. \title{Analysis III - Bachelorversion}
  11. \makeindex
  12. \hypersetup{
  13. pdfauthor = {Die Mitarbeiter von mitschriebwiki.nomeata.de und GitHub},
  14. pdfkeywords = {Analysis},
  15. pdftitle = {Analysis III}
  16. }
  17. \begin{document}
  18. \maketitle
  19. \renewcommand{\thechapter}{\Roman{chapter}}
  20. %\chapter{Inhaltsverzeichnis}
  21. \addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
  22. \tableofcontents
  23. \chapter*{Vorwort}
  24. \section*{Über dieses Skriptum}
  25. Dies ist ein Mitschrieb der Vorlesung \glqq Analysis III\grqq\ von
  26. Herrn Schmoeger im Wintersemester 2010 an der Universität Karlsruhe
  27. (KIT). Die Mitschriebe der Vorlesung werden mit ausdrücklicher
  28. Genehmigung von Herrn Schmoeger hier veröffentlicht, Herr Schmoeger
  29. ist für den Inhalt nicht verantwortlich.
  30. Kapitel werden in Beweisen durch "`§"' abgekürzt.
  31. \section*{Wer}
  32. Gestartet wurde das Projekt von Joachim Breitner. Beteiligt an diesem
  33. Mitschrieb sind Rebecca Schwerdt, Philipp Ost, Jan Ihrens, Peter Pan
  34. und Benjamin Unger.
  35. Im September 2012 wurde das Skript mit der Revisionsnummer 7132 von
  36. mitschriebwiki auf \href{https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples/blob/master/documents/Analysis%20III}{GitHub} hochgeladen.
  37. \section*{Wo}
  38. Alle Kapitel inklusive \LaTeX-Quellen können unter
  39. \href{http://mitschriebwiki.nomeata.de}{mitschriebwiki.nomeata.de}
  40. abgerufen werden.
  41. Dort ist ein \emph{Wiki} eingerichtet und von Joachim Breitner um die
  42. \LaTeX-Funktionen erweitert.
  43. Das heißt, jeder kann Fehler nachbessern und sich an der Entwicklung
  44. beteiligen. Auf Wunsch ist auch ein Zugang über \emph{Subversion}
  45. möglich.
  46. Oder man geht auf \href{https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples/blob/master/documents/Analysis%20III/}{github},
  47. erstellt einen Fork und kann direkt Änderungen umsetzen.
  48. \renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}}
  49. \renewcommand{\chaptername}{§}
  50. \renewcommand*{\chapterformat}{§\,\thechapter \enskip}
  51. \setcounter{chapter}{-1}
  52. \chapter{Vorbereitungen}
  53. \label{Kapitel 0}
  54. \input{Kapitel-0}
  55. \chapter{$\sigma$-Algebren und Maße}
  56. \label{Kapitel 1}
  57. \input{Kapitel-1}
  58. \chapter{Das Lebesgue-Maß}
  59. \label{Kapitel 2}
  60. \input{Kapitel-2}
  61. \chapter{Messbare Funktionen}
  62. \label{Kapitel 3}
  63. \input{Kapitel-3}
  64. \chapter{Konstruktion des Lebesgueintegrals}
  65. \label{Kapitel 4}
  66. \input{Kapitel-4}
  67. \chapter{Nullmengen}
  68. \label{Kapitel 5}
  69. \input{Kapitel-5}
  70. \chapter{Der Konvergenzsatz von Lebesgue}
  71. \label{Kapitel 6}
  72. \input{Kapitel-6}
  73. \chapter{Parameterintegrale}
  74. \label{Kapitel 7}
  75. \input{Kapitel-7}
  76. \chapter{Vorbereitungen auf das, was kommen mag}
  77. \label{Kapitel 8}
  78. \input{Kapitel-8}
  79. \chapter{Das Prinzip von Cavalieri}
  80. \label{Kapitel 9}
  81. \input{Kapitel-9}
  82. \chapter{Der Satz von Fubini}
  83. \label{Kapitel 10}
  84. \input{Kapitel-10}
  85. \chapter{Der Transformationssatz (Substitutionsregel)}
  86. \label{Kapitel 11}
  87. \input{Kapitel-11}
  88. \chapter{Vorbereitungen für die Integralsätze}
  89. \label{Kapitel 12}
  90. \input{Kapitel-12}
  91. \chapter{Der Integralsatz von Gauß im $\MdR^2$}
  92. \label{Kapitel 13}
  93. \input{Kapitel-13}
  94. \chapter{Flächen im $\MdR^3$}
  95. \label{Kapitel 14}
  96. \input{Kapitel-14}
  97. \chapter{Integralsatz von Stokes}
  98. \label{Kapitel 15}
  99. \input{Kapitel-15}
  100. \chapter{$\fl^{p}$-Räume und $\mathrm{L}^{p}$-Räume}
  101. \label{Kapitel 16}
  102. \input{Kapitel-16}
  103. \chapter{Das Integral im Komplexen}
  104. \label{Kapitel 17}
  105. \input{Kapitel-17}
  106. \appendix
  107. \chapter{Satz um Satz (hüpft der Has)}
  108. \theoremlisttype{optname}
  109. \listtheorems{satz,wichtigedefinition}
  110. \renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
  111. \addcontentsline{toc}{chapter}{Stichwortverzeichnis}
  112. \printindex
  113. \chapter{Credits für Analysis III} Abgetippt haben die folgenden Kapitel:\\% no data in Ana2Vorwort.tex
  114. \textbf{§ 1: $\sigma$-Algebren und Maße}: Rebecca Schwerdt, Peter Pan, Philipp Ost\\
  115. \textbf{§ 2: Das Lebesgue-Maß}: Rebecca Schwerdt, Philipp Ost\\
  116. \textbf{§ 3: Messbare Funktionen}: Rebecca Schwerdt, Philipp Ost\\
  117. \textbf{§ 4: Konstruktion des Lebesgueintegrals}: Rebecca Schwerdt, Philipp Ost, Peter Pan\\
  118. \textbf{§ 5: Nullmengen}: Rebecca Schwerdt, Jan Ihrens, Philipp Ost\\
  119. \textbf{§ 6: Der Konvergenzsatz von Lebesgue}: Philipp Ost, Jan Ihrens \\
  120. \textbf{§ 7: Parameterintegrale}: Jan Ihrens \\
  121. \textbf{§ 8: Vorbereitungen}: Jan Ihrens \\
  122. \textbf{§ 9: Das Prinzip von Cavalieri}: Jan Ihrens, Rebecca Schwerdt\\
  123. \textbf{§ 10: Der Satz von Fubini}: Jan Ihrens\\
  124. \textbf{§ 11: Der Transformationssatz}: Jan Ihrens, Rebecca Schwerdt\\
  125. \textbf{§ 12: Vorbereitungen für die Integralsätze}: Rebecca Schwerdt\\
  126. \textbf{§ 13: Der Integralsatz von Gauß\ im \(\mdr^{2}\)}: Benjamin Unger\\
  127. \textbf{§ 14: Flächen im \(\mdr^{3}\)}: Benjamin Unger\\
  128. \textbf{§ 15: Der Integralsatz von Stokes}: Philipp Ost\\
  129. \textbf{§ 16: \(\fl^{p}\)-Räume und \(\mathrm{L}^{p}\)-Räume}: Philipp Ost, Rebecca Schwerdt, Peter Pan, Jan Ihrens \\
  130. \textbf{§ 17: Das Integral im Komplexen}: Peter Pan, Jan Ihrens \\
  131. \textbf{§ 18: Fourierreihen}: Jan Ihrens, Philipp Ost, Peter Pan \\
  132. \end{document}